Apple Aktie: KI-Beben mit Google!
Apple Aktie: KI-Beben mit Google!
Apple und Google – zwei Tech-Giganten, die seit Jahren um die Vorherrschaft im Smartphone-Markt kämpfen. Doch ausgerechnet jetzt verbünden sich die Rivalen in einem milliardenschweren Deal: Google lizenziert seine Gemini-KI an Apple. Warum dieser Schritt? Weil Apples Sprachassistent Siri hoffnungslos ins Hintertreffen geraten ist und der Konzern verzweifelt aufholen muss. Kann diese ungewöhnliche Allianz Apples KI-Rückstand wettmachen?
Milliarden-Deal: Apple kauft sich Zeit
Die Fakten sind eindeutig: Apple zahlt rund eine Milliarde US-Dollar pro Jahr, um Googles Gemini-KI zu lizenzieren. Das Besondere: Eine maßgeschneiderte Version des KI-Modells soll auf Apples eigenen Servern laufen und Siri grundlegend umkrempeln.
Dieser Deal ist ein klares Eingeständnis. Während OpenAI mit ChatGPT die Welt verblüffte und Google mit Gemini nachzog, hinkte Apple hinterher. Die auf der WWDC 2024 vollmundig angekündigten KI-Funktionen der nächsten Generation verzögern sich – Marktstart nun erst Frühjahr 2026. Mit der Google-Partnerschaft kauft sich Apple wertvolle Zeit, um die eigene Forschung voranzutreiben, ohne das Gesicht zu verlieren.
Ein kostenloser Spezialreport stellt die 3 aussichtsreichsten KI-Aktien für 2025 vor — ideal, wenn Sie von der Apple‑Google-Allianz und dem KI-Boom profitieren wollen. Jetzt KI-Aktien-Report anfordern
Der Clou: Die Gemini-Modelle laufen auf Apples "Private Cloud Compute"-Servern. So wahrt der Konzern sein wichtigstes Verkaufsargument – den Datenschutz.
Europa wird zum Problemfall
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?
Während Apple an der KI-Front aufrüstet, eskaliert der Konflikt mit der EU. Der Digital Markets Act (DMA) und der Digital Services Act (DSA) sorgen für Zündstoff. Apples Vorwurf: Die widersprüchlichen Anforderungen aus Brüssel gefährden die Nutzersicherheit.
Die Konsequenz lässt nicht auf sich warten. Als direkte Reaktion auf die DMA-Vorgaben deaktiviert Apple die automatische WLAN-Synchronisierung zwischen iPhone und Apple Watch – allerdings nur für EU-Nutzer. Ein deutliches Signal der Frustration.
Doch es gibt auch Hoffnungsschimmer: Die EU erwägt offenbar, Teile des KI-Gesetzes abzuschwächen. Ein Entgegenkommen, das Apple dringend braucht, um seine KI-Vision auch in Europa umzusetzen.
Was kommt als Nächstes?
Die kommenden Wochen könnten turbulent werden. Gerüchte über neue Hardware-Launches noch im November machen die Runde – möglicherweise ein neues Apple TV oder ein HomePod mini. Händler bereiten sich bereits auf Produktpräsentationen vor.
Analysten bleiben derweil optimistisch. JP Morgan bestätigte Anfang November seine Kaufempfehlung. Die Mehrheit der Experten sieht die Aktie weiterhin positiv, trotz des regulatorischen Gegenwinds aus Europa und der offenkundigen KI-Schwäche.
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 8. November liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








