Der Chipriese AMD macht derzeit mit spektakulären Nachrichten von sich reden: Oracle ordert 50.000 GPUs für seine KI-Infrastruktur, OpenAI setzt auf AMD-Chips und die Analysten überschlagen sich mit Kursziel-Erhöhungen. Kann der Nvidia-Verfolger jetzt endlich zum ernsthaften Konkurrenten im lukrativen KI-Markt aufsteigen?

Oracle-Deal sorgt für Paukenschlag

Der Haupttreiber für die aktuelle Rallye ist Oracles Ankündigung, 50.000 GPUs von AMD zu kaufen. Dieser Milliardenauftrag markiert einen strategischen Wandel im KI-Chip-Markt und positioniert AMD als ernsthafte Alternative zum Platzhirsch Nvidia.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AMD?

Oracle bestätigte den Rollout für das dritte Quartal 2026, weitere Bestellungen sollen folgen. Die Partnerschaft ist als Mehrgenerationen-Vereinbarung angelegt und fokussiert sich gezielt auf KI-Infrastrukturen.

Die Eckdaten im Überblick:
• 50.000 GPU-Bestellung von Oracle
• Produktionsstart Q3 2026
• Mehrjährige Vereinbarungsstruktur
• Strategischer KI-Infrastrukturfokus

Analysten drehen völlig durch

Die Wall Street reagiert euphorisch: Bank of America Securities hob das Kursziel von 250 auf 300 Dollar an. HSBC kletterte sogar von 185 auf 310 Dollar, während TD Cowen von 195 auf 270 Dollar erhöhte. Wedbush folgte mit einer Anhebung von 190 auf 270 Dollar.

Diese dramatischen Kursziel-Erhöhungen spiegeln das wachsende Vertrauen in AMDs KI-Strategie wider. Die Analysten sehen das Unternehmen endlich auf Augenhöhe mit Nvidia.

OpenAI setzt zusätzlich auf AMD-Power

Neben Oracle sicherte sich AMD auch eine strategische Partnerschaft mit OpenAI für die Bereitstellung von 6 Gigawatt AMD-GPUs. Die erste Gigawatt-Deployment der AMD Instinct MI450 GPUs startet in der zweiten Jahreshälfte 2026.

Die OpenAI-Ankündigung vom 6. Oktober löste bereits eine über 7,5-prozentige Kursrallye aus – ein klares Zeichen für das Anlegerinteresse an KI-fokussierten Halbleiter-Partnerschaften.

Technische Revolution mit Preispower

AMDs neue MI350-Serie bietet eine 4-fache Rechenleistungsverbesserung und 35-fache KI-Inferenz-Steigerung gegenüber den Vorgängern. Selbstbewusst erhöhte AMD die Preise von 15.000 auf 25.000 Dollar – ein Zeichen für die starke Nachfrage.

Die kommende MI400-Serie soll direkt mit Nvidias nächster Generation konkurrieren, besonders bei Speicherkapazität und Bandbreite. AMD positioniert sich damit für potenzielle Marktanteilsgewinne im lukrativen KI-Chip-Segment.

AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...