Der Kampf um die Vorherrschaft im KI-Markt nimmt Fahrt auf – und AMD mischt kräftig mit! Während Nvidia lange als unangefochtener Champion galt, landet der Halbleiter-Riese jetzt einen strategischen Coup in Europa. Mit einem milliardenschweren Supercomputer-Auftrag beweist AMD: In der Liga der KI-Giganten ist man kein Zuschauer mehr.

Europas KI-Traum wird AMD-Realität

AMD sichert sich einen prestigeträchtigen Auftrag für "Alice Recoque", Frankreichs ersten und Europas zweiten Exascale-Supercomputer. Das System wird vollständig mit AMDs neuester Technologie bestückt – darunter die brandneuen EPYC "Venice"-CPUs und die Instinct MI430X-GPUs. Diese GPUs der MI400-Serie feiern hier ihr Debüt und sind speziell für "souveräne KI" und wissenschaftliche Anwendungen entwickelt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AMD?

Die technischen Spezifikationen lesen sich beeindruckend: 432 GB HBM4-Speicher, 19,6 TB/s Bandbreite und bis zu 50 Prozent bessere Energieeffizienz pro GPU. Damit positioniert sich AMD direkt im Wettbewerb mit Nvidias Angeboten – und das in einem Markt, der bislang als fest in Nvidias Hand galt.

Vom Nischenplayer zum KI-Schwergewicht

Der europäische Coup kommt zur richtigen Zeit. Erst vor zwei Wochen beeindruckte AMD mit Rekordzahlen: 9,2 Milliarden Dollar Umsatz im dritten Quartal, ein Plus von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Data-Center-Geschäft knackte mit 4,3 Milliarden Dollar ebenfalls alle Rekorde.

Noch bedeutsamer: Auf dem Financial Analyst Day skizzierte CEO Dr. Lisa Su ambitionierte Ziele. Über 35 Prozent jährliches Umsatzwachstum in den nächsten drei bis fünf Jahren – im KI-Bereich des Data-Centers sogar über 80 Prozent. Bis 2027 peilt das Unternehmen "zig Milliarden Dollar Jahresumsatz" allein mit KI an.

Analysten springen auf den Zug auf

Die jüngsten Erfolge lassen auch die Analysten aufhorchen. UBS Group erhöhte das Kursziel von 265 auf 300 Dollar bei "Buy"-Rating, Roth Capital bestätigte das 300-Dollar-Ziel. CICC Research stufte AMD von "Market Perform" auf "Outperform" hoch.

Der Alice-Recoque-Auftrag unterstreicht AMDs wachsende Wettbewerbsfähigkeit im KI-Beschleunigermarkt. Die Strategie, auf "souveräne KI-Lösungen" für europäische Märkte zu setzen, trifft den Nerv der Zeit – immer mehr Regierungen weltweit streben nach technologischer Unabhängigkeit.

Die KI-Revolution hat erst begonnen

Mit weiteren Supercomputer-Aufträgen für das US-Energieministerium baut AMD seine Position im globalen HPC- und KI-Infrastrukturmarkt systematisch aus. Das Unternehmen etabliert sich zunehmend als Enabler der nächsten Generation wissenschaftlichen Rechnens und KI-Forschung.

Die Frage ist nicht mehr, ob AMD im KI-Markt mitspielt, sondern wie viel Marktanteil das Unternehmen Nvidia tatsächlich abnehmen kann. Mit einem wachsenden Kundenstamm und einem sich stetig verbessernden Produktportfolio scheint AMD bestens positioniert, um von den prognostizierten Wachstumsraten im Data-Center-KI-Markt zu profitieren. Der Kampf der KI-Titanen wird immer spannender!

AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...