Der E-Commerce-Riese Amazon sieht sich auf verschiedenen Fronten verstärktem Konkurrenzdruck gegenüber. Während das Unternehmen sein Buy with Prime-Programm weiter ausbaut, verschärft sich die Konkurrenz besonders im deutschen Markt durch asiatische Plattformen dramatisch.

Amazon kündigte gestern die Erweiterung seines Buy with Prime-Service für zwei weitere Lifestyle-Marken an: Dearfoams und Baggallini. Das Programm ermöglicht es Marken, Prime-Vorteile wie schnelle kostenlose Lieferung direkt auf ihren eigenen Websites anzubieten. Nach dem erfolgreichen Start bei Dearfoams.com im Sommer expandierte das Unternehmen das Angebot auf über 50 Produkte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?

Asiatische Konkurrenz erobert deutschen Markt

Doch während Amazon seine Service-Palette ausbaut, machen chinesische Plattformen dem Konzern im wichtigen deutschen Markt zu schaffen. Eine aktuelle Studie des Handelsforschungsinstituts EHI zeigt: Temu vervierfachte sein Bruttohandelsvolumen in Deutschland nahezu auf 3,4 Milliarden Euro und kletterte vom elften auf den fünften Platz der größten Online-Marktplätze.

Der Modehändler Shein durchbrach ebenfalls wichtige Marken und verbesserte sich vom 18. auf den 7. Platz bei den Onlineshops. Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz um 18 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Amazon führt zwar weiterhin die Marktplätze mit großem Abstand an, doch der rasante Aufstieg der asiatischen Konkurrenz dürfte Investoren nachdenklich stimmen.

Druck auf Werbepartner wächst

Zusätzlichen Gegenwind spürt Amazon im lukrativen Werbegeschäft. Die Investmentbank Guggenheim senkte das Kursziel für The Trade Desk von 75 auf 55 Dollar und begründete dies mit dem wachsenden Konkurrenzdruck durch Amazons Demand Side Platform. Die Analysten erwarten, dass Bedenken über Amazons Marktanteilsgewinne im DSP-Bereich die Stimmung weiter belasten werden.

Kann der Konzern den Spagat zwischen Expansion und Verteidigung seiner Marktposition meistern? Die kommenden Quartale werden zeigen, ob Amazon seine Dominanz gegen die aufstrebende asiatische Konkurrenz und im hart umkämpften Werbemarkt behaupten kann.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...