Ein US-Richter weist Aktionärsbeschwerde gegen den E-Commerce-Giganten zurück, während die Papiere im NASDAQ-Handel nachgeben. Experten sehen dennoch großes Potenzial.


Der US-Bezirksrichter John Chun in Seattle hat eine Klage gegen den Online-Handelsriesen Amazon.com abgewiesen. Die Vorwürfe, dass das Unternehmen seine Aktionäre bezüglich der Behandlung von Drittanbietern und Kapazitätserweiterungsplänen in die Irre geführt habe, wurden als unbegründet eingestuft. Die Entscheidung erfolgte "mit Präjudiz", was bedeutet, dass die Kläger keine neue Klage zu denselben Anschuldigungen einreichen können. Diese Entwicklung befreit Amazon von einer potenziellen rechtlichen Belastung und erlaubt dem Unternehmen, seinen Fokus wieder verstärkt auf seine Geschäftstätigkeit zu richten. Trotz dieses juristischen Erfolgs zeigt die Amazon-Aktie im aktuellen Börsenumfeld Schwäche. Im NASDAQ-Handel fiel der Wert am Nachmittag um 0,9 Prozent auf 196,08 USD. Zwischenzeitlich rutschte der Kurs sogar auf 195,87 USD ab, nachdem er bei 198,89 USD in den Handel gestartet war. Mit dem aktuellen Kurs liegt die Aktie dennoch 29,33 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 151,61 USD, das am 6. August 2024 verzeichnet wurde. Zum 52-Wochen-Hoch von 242,51 USD vom 5. Februar 2025 fehlen derzeit noch 23,68 Prozent.


Analysten optimistisch trotz Marktkorrektur

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?


Experten zeigen sich für die Zukunft der Amazon-Aktie weiterhin zuversichtlich. Im Durchschnitt gehen Analysten von einem fairen Wert von 258,86 USD je Aktie aus, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Kurs darstellt. Für das Gesamtjahr 2025 erwarten Experten einen Gewinn von 6,35 USD je Amazon-Aktie. Diese positive Einschätzung stützt sich auf die solide Geschäftsentwicklung des Unternehmens. Im letzten Quartalsbericht verzeichnete Amazon einen Gewinn je Aktie von 1,90 USD, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert von 1,03 USD darstellt. Der Umsatz wuchs um 10,49 Prozent auf 187,79 Milliarden USD. Die nächsten Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025 werden am 24. April erwartet. Die aktuelle Schwäche der Aktie könnte im Zusammenhang mit der kürzlichen NASDAQ-Korrektur stehen, bei der der Index innerhalb von vier Wochen um 15 Prozent von 22.200 auf 19.100 Punkte gefallen war.


Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 18. März liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...