Amazon Aktie: Drohnen-Crash erschüttert Anleger!

Mitten in der Expansionsphase des Prime Air-Programms ereignete sich am Mittwoch ein schwerer Zwischenfall: Zwei Amazon-Lieferdrohnen kollidierten in Tolleson, Arizona, mit einem Kran. Eine der MK30-Drohnen fing nach dem Aufprall Feuer - der GAU für das ambitionierte Zustellprojekt?
Der Vorfall ereignete sich gegen 10 Uhr Ortszeit in unmittelbarer Nähe einer Amazon-Lieferbasis. Sowohl die Federal Aviation Administration (FAA) als auch das National Transportation Safety Board (NTSB) haben umgehende Untersuchungen eingeleitet. Amazon stoppte daraufhin vorerst alle Drohnenlieferungen in der Region.
Ehrgeizige Ziele auf dem Prüfstand
Der Timing könnte kaum ungünstiger sein. Erst im November 2024 hatte Amazon die Drohnenauslieferung im Großraum Phoenix gestartet - ein wichtiger Baustein für das Ziel, bis 2030 jährlich 500 Millionen Pakete per Drohne zuzustellen. Kunden können Artikel bis zu fünf Pfund Gewicht binnen einer Stunde direkt vor die Haustür geliefert bekommen.
Das US-Verkehrsministerium arbeitet bereits an neuen Regelungen, die den Einsatz von Drohnen außerhalb der Sichtweite von Bedienern beschleunigen sollen - eine Schlüsselvoraussetzung für die kommerzielle Massenanwendung. "Es wird die Art verändern, wie Menschen und Produkte sich durch unseren Luftraum bewegen", erklärte Verkehrsminister Sean Duffy erst kürzlich.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?
Konkurrenz setzt auf größere Dimensionen
Während Amazon mit kleineren Drohnen experimentiert, denkt die Konkurrenz bereits größer. Das kalifornische Unternehmen MightyFly erhielt kürzlich einen 50-Millionen-Dollar-Auftrag über fünf Jahre für den Transport medizinischer Testkits. Deren autonome Cargo-eVTOL-Flugzeuge können hunderte Artikel gleichzeitig über 1.600 Kilometer weit transportieren - und das mit 70 Prozent niedrigeren Betriebskosten als herkömmliche Logistik.
Der Zwischenfall wirft die Frage auf: Setzt Amazon auf die richtige Technologie? Während kleinere Drohnen für Einzellieferungen anfällig für Kollisionen sind, könnten größere autonome Luftfahrzeuge die Zukunft der Expresslogistik dominieren.
JPMorgan sieht Amazon trotz des Rückschlags weiterhin als einen ihrer Oktober-Favoriten - doch Investoren dürften die Ermittlungsergebnisse der Bundesbehörden mit Argusaugen verfolgen.
Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 3. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...