Alphabet drückt beim Milliardenspiel um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aufs Gaspedal. 15 Milliarden Dollar für ein gigantisches KI-Zentrum in Indien, ein beschleunigter Zeitplan für das nächste Supermodell Gemini 2.0 und eine aggressive Expansion der Cloud-Dienste – der Google-Konzern fährt schwere Geschütze auf. Doch kann diese Offensive die Tech-Riesen aus dem Silicon Valley wirklich abhängen?

Multi-Milliarden-Schachzug in Indien

Der Paukenschlag kam am Dienstag: Alphabet investiert 15 Milliarden Dollar über fünf Jahre in ein KI- und Rechenzentrum in Visakhapatnam, Indien. Es wird Googles größte KI-fokussierte Infrastrukturinvestition außerhalb der USA – ein klares Signal für die strategische Bedeutung des indischen Markts.

Diese Mega-Investition ist Teil einer noch größeren Offensive: Das Unternehmen hat seine Kapitalausgaben für 2025 von 75 auf 85 Milliarden Dollar erhöht. Das Geld fließt direkt in KI-Kapazitäten und Cloud-Infrastruktur – Bereiche, in denen der Kampf um die Marktführerschaft tobt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Gemini 2.0 kommt früher als geplant

Parallel dazu sickerte durch: Alphabet beschleunigt die Markteinführung von Gemini 2.0. Das fortschrittliche KI-Modell soll direkt gegen OpenAIs GPT-4 antreten – mit überlegenen mehrsprachigen Fähigkeiten und reduzierten Rechenkosten. Laut JMP Securities signalisiert dieser Schritt "Alphabets aggressive Neupositionierung im KI-Wettrennen".

Gleichzeitig ging am Dienstag Gemini Enterprise live – eine KI-Plattform für Arbeitsplatz-Automatisierung, die sich nahtlos in Microsoft 365, Salesforce und SAP integriert. Dazu kam eine erweiterte KI-gestützte Werbeplattform in Partnerschaft mit Fortune-500-Einzelhändlern.

Rechtliche Entlastung stärkt Position

Ein weiterer Erfolg kam aus dem Gerichtssaal: Ein US-Bezirksgericht wies eine Sammelklage wegen irreführender Werbe-Targeting-Praktiken ab – eine Entlastung in Zeiten intensiver regulatorischer Prüfung. Während in Europa die Aufsichtsbehörden den Druck erhöhen, verschafft sich Alphabet in den USA etwas Luft zum Atmen.

Die Märkte honorierten diese Nachrichtenflut mit einem Kursplus und einem Anstieg des Handelsvolumens um knapp 40 Prozent.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...