Alphabet schreibt mit einem 9-Milliarden-Dollar-Investment in die KI-Infrastruktur von South Carolina Schlagzeilen. Während Konkurrenten wie Oracle und Microsoft ebenfalls Milliarden in die Digitalisierung stecken, stellt sich die Frage: Kann Google den Vorsprung in der künstlichen Intelligenz weiter ausbauen?

Rekordinvestitionen treiben Cloud-Boom voran

Mit der 9-Milliarden-Dollar-Investition in künstliche Intelligenz und Cloud-Infrastruktur in South Carolina setzt Alphabet ein Zeichen. Es ist eine der größten Technologie-Investitionen in der Region überhaupt. Doch Alphabet steht nicht allein da: Oracle pumpt 3 Milliarden Dollar über fünf Jahre in die Niederlande und Deutschland, Microsoft investiert rund 4,75 Milliarden Dollar in Italien.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Der Grund für diese Ausgaben liegt auf der Hand: Google Cloud lieferte im zweiten Quartal Umsätze von 13,62 Milliarden Dollar ab – deutlich über den Analystenschätzungen von 13,14 Milliarden. Die Cloud-Sparte zeigt eine beschleunigte Wachstumsdynamik.

Finanzstärke als Fundament

Alphabet überzeugte zuletzt mit soliden Quartalszahlen. Der Konzernumsatz stieg im zweiten Quartal um 14 Prozent auf 96,4 Milliarden Dollar. Besonders stark entwickelten sich Google Services mit 83 Milliarden Dollar, getrieben von Suchmaschine und YouTube. Der freie Cashflow bleibt mit rund 72,8 Milliarden Dollar robust.

Die wichtigsten Finanzkennzahlen:
- Konzernumsatz Q2: 96,4 Milliarden Dollar (+14%)
- Google Services: 83 Milliarden Dollar
- Cloud-Umsatz: 13,62 Milliarden Dollar (über den Erwartungen)
- Freier Cashflow: 72,8 Milliarden Dollar

KI-Revolution mit 2 Milliarden Nutzern

Alphabets KI-Strategie zeigt erste Früchte: AI Overviews erreichen bereits über 2 Milliarden Nutzer in 200 Ländern. Entscheidend dabei: Die Monetarisierungsraten für KI-erweiterte Sucherfahrungen entsprechen in etwa den traditionellen Suchwerbe-Erlösen.

Mit der Gemini-KI-Plattform will Alphabet über die klassische Suche hinausgehen und personalisiertere, proaktivere Funktionen anbieten. Das ermöglicht neue Umsatzquellen, ohne das Kerngeschäft zu kannibalisieren.

Analysten sehen weiteres Potenzial

Für das dritte Quartal 2025 erwarten Analysten Umsätze von etwa 84,56 Milliarden Dollar. Die Kursziele der Wall Street reichen von 185 bis 270 Dollar, im Durchschnitt bei 227,62 Dollar. Große Investmenthäuser wie JP Morgan, Oppenheimer und Bank of America Securities empfehlen die Aktie weiterhin zum Kauf.

Der Earnings Call am 29. Oktober wird zeigen, ob Alphabet die hohen Erwartungen erfüllen kann und wie sich die massiven KI-Investitionen auf die Profitabilität auswirken.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...