Das Schlimmste ist abgewendet: Alphabet hat den lang erwarteten Kartellrechtsentscheid des US-Justizministeriums nicht nur überstanden, sondern dabei sogar die Erwartungen der Märkte übertroffen. Statt einer erzwungenen Zerschlagung oder dem Verkauf des Chrome-Browsers muss der Tech-Gigant lediglich exklusive Suchverträge aufgeben. Ein vergleichsweise mildes Urteil, das den Kern des Geschäftsmodells intakt lässt.

Überraschend milde Auflagen

Der eigentliche Knackpunkt der Entscheidung: Alphabet darf keine exklusiven Verträge mehr abschließen, die Google zur Standard-Suchmaschine auf Drittplattformen wie Apples Safari machen. Doch das ist vergleichsweise harmlos. Der Konzern behält die Kontrolle über Chrome und seine gesamte Suchinfrastruktur – und damit seine marktbeherrschende Stellung. Die größten Befürchtungen der Anleger haben sich nicht materialisiert.

KI-Offensive zeigt Wirkung

Parallel zur regulatorischen Entwarnung liefert Alphabet beeindruckende Zahlen. Das zweite Quartal 2025 brachte across-the-board Wachstum:

  • Gesamtumsatz: 96,4 Milliarden Dollar (+14% zum Vorjahr)
  • Google Cloud: 13,6 Milliarden Dollar (+32%)
  • YouTube Werbung: 9,8 Milliarden Dollar (über Erwartungen)
  • Nettoeinkommen: 28,2 Milliarden Dollar (+19%)

Besonders die Cloud-Sparte entwickelt sich zum Wachstumstreiber. Mit einer jährlichen Umsatzlaufrate von über 50 Milliarden Dollar und 32% Wachstum hält Google Schritt mit den Konkurrenten AWS und Microsoft Azure.

Milliarden für KI-Infrastruktur

Alphabet geht in die Offensive und erhöht die Kapitalausgaben für 2025 von 75 auf 85 Milliarden Dollar. Diese 10 Milliarden Dollar Aufschlag signalisieren: Die Nachfrage nach KI-Infrastruktur boomt, und Google will dabei ganz vorne mitmischen.

Die Zahlen sprechen für sich: Die AI Overviews Funktion erreicht bereits über 2 Milliarden monatliche Nutzer. Bei Google Cloud haben sich die Großdeals über 250 Millionen Dollar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt. Noch deutlicher: In der ersten Hälfte 2025 hat Alphabet mehr Milliarden-Deals abgeschlossen als im gesamten Jahr 2024.

Analysten sehen Luft nach oben

Die Wall Street bleibt optimistisch. Der Konsens liegt bei "Moderate Buy" mit einem durchschnittlichen Kursziel von 211,53 Dollar. Needham hob das Ziel sogar auf 225 Dollar bei Outperform-Einstufung an. Phillip Securities stufte zwar auf Accumulate herab, erhöhte aber gleichzeitig das Kursziel auf 265 Dollar.

Die allgemeine Einschätzung: Die kartellrechtlichen Auflagen sind handhabbar und werden die operative Stärke des Unternehmens nicht ernsthaft beeinträchtigen.

Weichenstellung für die Zukunft

Alphabet hat zwei existenzielle Bedrohungen gemeistert: die kartellrechtliche Untersuchung und den Aufstieg der KI-Chatbots. Statt sich von KI-Konkurrenz bedroht zu sehen, hat das Unternehmen KI Overviews erfolgreich in die Suchergebnisse integriert – mit spürbaren Effekten. Die Suchanfragen sind für betreffende Suchen um 10% gestiegen.

Mit der regulatorischen Unsicherheit im Rücken kann sich Alphabet nun voll auf die Umsetzung seiner KI-Strategie konzentrieren. Die Kombination aus defensiver Marktposition, aggressiven KI-Investitionen und günstigem regulatorischem Ausgang bildet eine überzeugende Grundlage für die nächste Wachstumsphase.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...