Google-Mutter Alphabet setzt zum Großangriff an. Gleich drei wegweisende Deals zeigen: Der Tech-Gigant investiert massiv in die Zukunft – und das dürfte Anleger elektrisieren.

Der jüngste Coup: Eine bahnbrechende Partnerschaft mit dem Nuklear-Startup Kairos Power und der Tennessee Valley Authority. Bis 2030 soll der erste Hochtemperatur-Reaktor der nächsten Generation in Oak Ridge anlaufen und 50 Megawatt sauberen Strom liefern. Alphabet sichert sich damit erstmals direkten Zugang zu revolutionärer Atomkraft-Technologie – ein strategischer Schachzug im Rennen um KI-Power.

Energiehunger der KI-Zentren stillen

Was nach Science-Fiction klingt, ist knallharte Geschäftsstrategie. Alphabets Rechenzentren verschlingen gigantische Mengen Energie, die KI-Revolution verstärkt den Bedarf exponentiell. Mit der Kairos-Technologie umgeht der Konzern die Probleme herkömmlicher Großreaktoren: modularer Aufbau, niedrigere Kosten, weniger Risiko.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Das Ziel ist ambitioniert: 500 Megawatt fortschrittliche Nuklearkapazität bis 2035. Damit würde Alphabet seine Rechenzentren in Tennessee und Alabama klimaneutral versorgen – ein gewaltiger Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.

Parallel dazu baut der Konzern seine KI-Offensive aus. Die erweiterte Partnerschaft mit Oracle bringt Googles Gemini-Modelle erstmals direkt zu Unternehmenskunden. Über die Oracle Cloud Infrastructure können Firmen nun die modernsten KI-Systeme von Google nutzen – ein Milliardenmarkt wartet.

Bitcoin-Mining als Nebeneffekt

Selbst im kriselnden Krypto-Sektor macht Alphabet Kasse. Der Deal mit Bitcoin-Miner TeraWulf über 1,4 Milliarden Dollar zeigt: Google nutzt jede Gelegenheit zur Diversifikation. Die TeraWulf-Aktie explodierte daraufhin um fast 90 Prozent binnen fünf Tagen.

Doch nicht alle Pläne laufen reibungslos. Deutsche Sicherheitspolitiker warnen vor Alphabets geplanter Zusammenarbeit mit der Bundeswehr. CDU und Grüne fürchten geopolitische Abhängigkeiten – besonders unter Donald Trumps unberechenbarer Präsidentschaft.

Die Strategie ist klar: Alphabet positioniert sich als unverzichtbarer Partner für die digitale Zukunft. Ob Atomkraft, KI oder Krypto – der Konzern streut seine Investitionen breit und sichert sich Schlüsseltechnologien. Für Anleger bedeutet das: Die nächste Wachstumsphase könnte spektakulär werden.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 19. August liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...