Der Tech-Gigant überrascht mit spektakulären Zahlen und lässt die Konkurrenz weit hinter sich. Das zweite Quartal 2025 katapultiert Alphabet in neue Sphären - angetrieben von einer KI-Offensive, die selbst optimistische Erwartungen übertrifft.

Die Kennzahlen sprechen eine deutliche Sprache: 96,43 Milliarden Dollar Umsatz bedeuten ein Plus von 14 Prozent zum Vorjahr. Der Gewinn je Aktie kletterte sogar um 22 Prozent auf 2,31 Dollar und übertraf damit die Analystenschätzung von 2,17 Dollar deutlich. Nach Bekanntgabe der Ergebnisse legte die Aktie im nachbörslichen Handel um 0,57 Prozent auf 193,20 Dollar zu.

Künstliche Intelligenz wird zum Milliardengeschäft

Was die Zahlen jedoch nicht vollständig widerspiegeln: Alphabet hat seine KI-Strategie in eine Gewinnmaschine verwandelt. CEO Sundar Pichai verkündete stolz, dass das Unternehmen inzwischen über 980 Billionen monatliche Tokens verarbeitet - eine Verdopplung seit Mai. Die Gemini-App erreicht mittlerweile 450 Millionen monatliche Nutzer.

Besonders beeindruckend entwickelt sich die Cloud-Sparte: Mit einem Jahresumsatz von über 50 Milliarden Dollar und einem Wachstum von 32 Prozent im Quartal positioniert sich Google Cloud als ernsthafte Bedrohung für Amazon und Microsoft. Die operative Marge schnellte von 11,3 auf 20,7 Prozent nach oben.

Search bleibt die Goldgrube

Trotz aller KI-Euphorie erweist sich das traditionelle Suchgeschäft als unverwüstlich. 54,2 Milliarden Dollar Umsatz bedeuten ein Wachstum von 12 Prozent. KI-Überblicke treiben bereits über 10 Prozent mehr Suchanfragen, während der neue KI-Modus bereits 100 Millionen monatliche Nutzer in den USA und Indien erreicht hat.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Investitionsoffensive für die Zukunft

Doch der Erfolg hat seinen Preis: Alphabet erhöht seine Kapitalausgaben für 2025 von ursprünglich geplanten 75 auf 85 Milliarden Dollar. Das Geld fließt hauptsächlich in Server und Rechenzentren, um der enormen Nachfrage nach Cloud-Services gerecht zu werden. CFO Anat Ashkenazi warnte bereits, dass auch 2026 weitere Investitionssteigerungen nötig werden.

Quantencomputing als neue Bedrohung?

Während Alphabet seine KI-Dominanz ausbaut, zeichnet sich am Horizont eine neue Herausforderung ab. Experten warnen vor den Risiken des Quantencomputings für Verschlüsselungssysteme. Google arbeitet bereits an quantensicheren Algorithmen - ein Bereich, der künftig strategische Bedeutung erlangen könnte.

Die Börse zeigt sich von Alphabets Performance beeindruckt. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,34 Billionen Dollar und einem KGV von 20,48 gilt das Papier laut Analysten als unterbewertet. 27 Experten haben ihre Gewinnschätzungen nach oben korrigiert.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 28. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...