US-Tech-Giganten: 25% Chance ohne Risiko – geht das?

Tech-Investoren aufgepasst: Ein neues Anlageprodukt verspricht die Wertentwicklung der größten US-Technologiekonzerne ohne das übliche Verlustrisiko. Könnte das die sichere Eintrittskarte in den Tech-Boom sein?
Die unschlagbare Tech-Elite im Fokus
Sechs Unternehmen dominieren die technologische Zukunft: Nvidia, Amazon, Microsoft, Apple, Meta und Alphabet. Ihre Aktienkurse zeigten in den vergangenen Jahren beeindruckende Steigerungen. Besonders Nvidia stach mit spektakulären Wertgewinnen hervor.
Experten prognostizieren auch auf aktuell hohem Niveau weiteres Potenzial. Gleichzeitig soll das Abwärtsrisiko begrenzt sein. Eine interessante Ausgangslage für vorsichtige Anleger.
So funktioniert das Garantie-Produkt
Der Erste Bank-US Tech Garant 25-30 Protect bietet eine ungewöhnliche Kombination:
- Volle Partizipation an steigenden Kursen des Tech-Korbes
- Komplette Kapitalgarantie bei fallenden Märkten
- Maximalgewinn von 25 Prozent über fünf Jahre
Am 1. Oktober 2025 werden die Ausübungspreise der sechs Aktien festgelegt. Jedes Unternehmen wird mit 16,67 Prozent gewichtet. Der Cap liegt bei 125 Prozent des Startwertes.
Was Anleger erwartet
Bis zum Bewertungstag am 25. September 2030 können Anleger von steigenden Kursen profitieren. Entwickelt sich der Aktienkorb positiv, erfolgt die vollständige Beteiligung bis zum Cap von 125 Prozent.
Bei einer Wertsteigerung von 20 Prozent würde die Rückzahlung mit 120 Prozent erfolgen. Bei mehr als 25 Prozent Plus begrenzt der Cap den Gewinn auf maximal 125 Prozent.
Sollten die Kurse fallen, greift die Kapitalgarantie. Das Produkt wird dann zum Ausgabepreis von 100 Prozent zurückbezahlt.
Chance mit Sicherheitsnetz
Das Produkt kombiniert Wachstumschancen mit Kapitalschutz. Für Anleger, die vom Tech-Sektor profitieren möchten aber das Risiko scheuen, könnte diese Lösung interessant sein.
Allerdings: Der Cap begrenzt die Gewinnmöglichkeiten auf 25 Prozent. Bei einer möglicherweise stärkeren Tech-Rallye würden Anleger nicht voll partizipieren.
Die Frage bleibt: Reicht das begrenzte Upside-Potenzial für die nächsten fünf Jahre Tech-Entwicklung? Die Antwort liegt wie so oft in der Zukunft der innovativsten Unternehmen unserer Zeit.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 08. September liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...