Alphabet Aktie: KI-Offensive zündet!
Alphabet dreht am Mittwoch mächtig auf – und die Börse nimmt es mit Wohlwollen zur Kenntnis. Der Google-Mutterkonzern hat am gestrigen Dienstag gleich zwei Paukenschläge gelandet: Die nächste Generation seiner KI-Plattform Gemini 3 geht an den Start, während die Robotaxi-Tochter Waymo in fünf US-Städten auf einmal ohne menschliche Fahrer losrollt. Dazu kommt ein prominentes Analystenvotum – und ein milliardenstarker Segen von Warren Buffett. Kann das der Startschuss für eine neue Rally sein?
Gemini 3: Google zeigt KI-Muskeln
Mit Gemini 3 hat Google am Dienstag sein bisher mächtigstes KI-Modell vorgestellt. CEO Sundar Pichai nennt es kurzerhand "das intelligenteste Modell" des Konzerns. Die Neuerung: Gemini 3 kann gleichzeitig Text, Bilder und Videos verarbeiten und interpretieren – sogenannte multimodale Fähigkeiten, die im Wettlauf mit OpenAI und anderen Rivalen entscheidend sind. Besonders die Funktion "Gemini Deep Think" soll bei komplexen Problemstellungen Mehrwert liefern.
Das Besondere: Google integriert das neue Modell sofort in sein gesamtes Ökosystem – von der Suchmaschine bis zu den Cloud-Diensten. Damit liefert der Konzern ein klares Signal: Die enormen Investitionen in künstliche Intelligenz sollen sich jetzt auch in den umsatzstarken Kernprodukten auszahlen.
Waymo beschleunigt: Fünf Städte, null Fahrer
Parallel zündete die selbstfahrende Tochter Waymo die nächste Stufe. Ab sofort fährt der Dienst in Miami komplett ohne Sicherheitsfahrer, vier weitere Metropolen – Dallas, Houston, San Antonio und Orlando – folgen in den nächsten Wochen. Die autonomen Fahrzeuge sind zunächst für Mitarbeiter verfügbar, doch die Öffnung für die Öffentlichkeit ist bereits für 2026 geplant.
Dieser Schritt ist mehr als symbolisch: Waymo wechselt vom vorsichtigen Testbetrieb in den großflächigen Rollout und beantwortet damit die Frage nach der Skalierbarkeit seiner Technologie. Der Konzern will beweisen, dass autonomes Fahren nicht nur im Labor funktioniert – sondern im echten Stadtverkehr auf breiter Front.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?
Analysten heben ab – Buffett steigt ein
Die Wall Street reagiert euphorisch. Loop Capital stufte die Aktie am Dienstag von "Hold" auf "Buy" hoch. Begründung: Die anfänglichen Sorgen, dass KI das lukrative Suchgeschäft kannibalisieren könnte, hätten sich nicht bewahrheitet. Gleichzeitig werde Google Cloud zunehmend als starker Player im Wettbewerb wahrgenommen.
Noch bemerkenswerter: Warren Buffetts Berkshire Hathaway hat im dritten Quartal erstmals eine milliardenschwere Position in Alphabet aufgebaut – ein deutliches Vertrauenssignal der Investorenlegende. Das Konsensrating der Analysten bleibt auf "Strong Buy" bis "Moderate Buy", was die breite Zuversicht in die strategische Ausrichtung des Konzerns unterstreicht.
Vorsicht bleibt geboten
Trotz aller Fortschritte mahnt CEO Pichai zur Vorsicht. In einem Interview am Dienstag warnte er, dass die Branche bei Investitionen in KI "übers Ziel hinausschießen" könne. Sollte eine KI-Blase platzen, werde "kein Unternehmen immun" sein. Eine klare Ansage, die zeigt: Auch Google kennt die Risiken des aktuellen Hypes.
Dennoch liefert Alphabet Fakten statt Versprechen: Das Unternehmen hatte im dritten Quartal 2025 zweistelliges Umsatzwachstum in allen wichtigen Segmenten verzeichnet. Die jüngsten Produktlaunches und die operative Expansion von Waymo dürften diese Dynamik weiter befeuern. Der nächste große Test kommt Anfang Februar 2026 – dann präsentiert der Konzern seine Jahresbilanz für 2025.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








