Alibaba setzt alles auf Künstliche Intelligenz – und diese Strategie beginnt Früchte zu tragen. Während der chinesische Tech-Riese seine KI-Plattform Bailian mit über 200.000 Entwicklern ausbaut, profitiert vor allem die Cloud-Sparte von der explosionsartig wachsenden Nachfrage nach KI-Diensten. Doch kann Alibaba mit dieser Doppelstrategie auch die Margen stabil halten?

KI-Plattform gewinnt rasant an Fahrt

Auf der World Artificial Intelligence Conference 2025 präsentierte Alibaba seine KI-Agenten-Plattform Bailian als zentralen Baustein der Technologieoffensive. Das System integriert zahlreiche Modelle und wird bereits von Entwicklern genutzt, um über 700.000 KI-Agenten zu erstellen. Besonders das hauseigene Qwen3-Coder-Modell übertrifft laut Unternehmen viele proprietäre Lösungen – ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.

Die praktischen Anwendungen zeigen Wirkung: In Zusammenarbeit mit HP bringt Alibaba sein Sprachmodell Qwen nun auf chinesische AI-PCs, wo es unter anderem bei der intelligenten Dokumentenerstellung hilft.

Cloud-Wachstum dank KI-Boom

Die KI-Investitionen zahlen sich direkt in der Cloud-Sparte aus. Im Quartal bis März 2025 verzeichnete Alibaba Cloud ein deutliches Umsatzplus, angetrieben von öffentlichen Cloud- und KI-Diensten. Letztere verzeichnen seit sieben Quartalen dreistellige Wachstumsraten.

Mit 33 Prozent Marktanteil bleibt Alibaba unangefochtener Marktführer im chinesischen Cloud-Infrastrukturgeschäft – einem Markt, der selbst um 16 Prozent auf 11,6 Milliarden US-Dollar wächst. Zur Unterstützung dieser Expansion investiert das Unternehmen massiv in Rechenkapazitäten und den globalen Cloud-Ausbau.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?

E-Commerce unter Margendruck

Während die Hochtechnologie-Sparten boomen, zeigt das Kerngeschäft mit Taobao und Tmall weiterhin solide Zahlen. Die Premium-Mitgliedschaft "88VIP" überschritt die 50-Millionen-Marke, und das Kundemanagement verzeichnete ein Umsatzplus von 12 Prozent.

Doch der Wettbewerb im E-Commerce wird härter. Alibabas aggressive Investitionen in den Sofortlieferbereich – ein Geschäft mit schmalen Margen – belasten die Profitabilität. Analysten beobachten diese Entwicklung mit gemischten Gefühlen.

Gemischte Signale von den Märkten

Die Investoren reagieren zwiegespalten auf Alibabas Strategie. Während einige Hedgefonds wie Banque Cantonale Vaudoise neue Positionen aufbauten, senkten andere Analysten ihre Kursziele aufgrund von Margensorgen. Die Aktie notiert aktuell rund 25 Prozent unter ihrem Jahreshoch – eine spannende Ausgangslage für Anleger, die an Alibabas KI-Revolution glauben.

Anzeige

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 30. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...