Alibaba ist zurück – und wie. Die chinesische Tech-Ikone, einst als reine E-Commerce-Plattform bekannt, vollzieht gerade eine bemerkenswerte Transformation zum KI- und Cloud-Schwergewicht. Eine ganze Riege namhafter Investmentbanken erhöht ihre Kursziele, einige davon dramatisch. Der Grund: explodierende KI-Umsätze und eine Cloud-Sparte, die plötzlich zum Hoffnungsträger mutiert. Doch kann Alibaba die hochgesteckten Erwartungen erfüllen, wenn am 14. November die Quartalszahlen auf den Tisch kommen?

Wall Street dreht massiv bullish

Die Flut an Kursziel-Erhöhungen ist beachtlich. Jefferies schraubte das Ziel von 178 auf 230 US-Dollar hoch – getrieben von beschleunigtem Umsatzwachstum im KI- und Cloud-Geschäft, insbesondere nach der jüngsten Apsara-Konferenz des Unternehmens. JPMorgan ging noch einen Schritt weiter und hob die Messlatte von 170 auf satte 245 US-Dollar an. Die Begründung: besser als erwartetes Cloud-Wachstum und das starke Vertrauen des Managements in Investitionen rund um Food-Delivery und Quick-Commerce.

Citi zog nach und erhöhte auf 217 US-Dollar (zuvor 187), wobei die Bank Alibaba als eine der wenigen "globalen Super-Cloud-Plattformen mit vollständigen KI-Services" positioniert. Auch Mizuho, Bernstein und Bank of America zogen ihre Ziele auf 195, 200 bzw. 195 US-Dollar an – alle verweisen auf:

  • Starkes Auftragswachstum im jüngsten Quartal
  • Branchenführende KI-Fähigkeiten
  • Strategische Marktanteilsgewinne durch Open-Source-Initiativen

KI-Umsätze im dreistelligen Bereich

Das Herzstück der neuen Alibaba-Story ist die Cloud Intelligence Group. Dort wachsen die KI-bezogenen Umsätze bereits seit acht Quartalen in Folge im dreistelligen Prozentbereich. Mittlerweile machen diese KI-Initiativen über 20 Prozent des Umsatzes mit externen Kunden aus – ein klares Signal für die strategische Verschiebung hin zu margenstarken, technologiegetriebenen Geschäftsfeldern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?

Jüngste Highlights unterstreichen diesen Kurs: Eine Partnerschaft mit SAP macht Alibaba Cloud zum globalen Cloud-Partner des Software-Riesen. SAP nutzt Alibabas Qwen-KI-Modelle, um Unternehmen weltweit KI-Transformation zu liefern. Hinzu kommt ein bahnbrechendes GPU-Pooling-System, das die Anzahl benötigter Nvidia H20-GPUs für große Sprachmodelle um 82 Prozent reduziert – eine technische Meisterleistung mit enormem Kostensenkungspotenzial.

Alibaba bleibt beim Ausbau seiner Infrastruktur konsequent: 53 Milliarden US-Dollar sollen in den nächsten drei Jahren in Cloud und KI fließen. Allein im jüngsten Quartal wurden rund 5,4 Milliarden investiert.

Vorsicht vor heißgelaufener Bewertung?

Die Kursentwicklung spricht Bände: Plus 97 Prozent seit Jahresbeginn. Doch genau hier beginnen erste Analysten zu zögern. Bernstein warnt, dass die jüngste Kursexplosion die Bewertung in einen Bereich katapultiert hat, der "eher Kunst als Wissenschaft" sei – eine subtile Mahnung an Investoren, nicht blind dem Momentum zu folgen.

Die Quartalszahlen am 14. November werden zeigen müssen, ob die hochfliegenden Erwartungen gerechtfertigt sind. Investoren werden genau prüfen, ob das Cloud- und KI-Wachstum nachhaltig ist und ob das Management die Balance zwischen Wachstumsinvestitionen und Profitabilität hält. Geopolitische Unsicherheiten und der harte Wettbewerb im chinesischen Tech-Sektor bleiben ebenfalls Risikofaktoren, die nicht ignoriert werden sollten.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...