Aker Carbon Capture: Das Finale naht

Der Schicksalstag für Aker Carbon Capture steht unmittelbar bevor. Bei einer außerordentlichen Hauptversammlung am morgigen Dienstag entscheiden die Aktionäre über die formale Abwicklung und die Löschung des Unternehmens von der Börse – ein bewusst herbeigeführter Schlusspunkt.
Der geplante Weg in die Liquidation
Bereits mit dem Verkauf der letzten wesentlichen Beteiligung – 20 Prozent an SLB Capturi AS an die Aker ASA – war das operative Ende besiegelt. Ziel der Strategie: Die maximale Rückführung von Kapital an die Anteilseigner.
Die finanzielle Basis wurde systematisch abgebaut. Allein am 20. Juni 2025 flossen Ausschüttungen von 2,86 NOK je Aktie – insgesamt rund 1,7 Milliarden NOK. Zuvor hatte es bereits eine große Zahlung von 5,80 NOK pro Aktie gegeben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aker Carbon Capture?
Finanziell bis aufs Minimum reduziert
Diese massiven Auszahlungen ließen die Liquidität des Unternehmens auf nur noch 102 Millionen NOK schrumpfen. Das Eigenkapital sank bis Ende des zweiten Quartals 2025 auf magere 92 Millionen NOK.
Was bleibt? Die Tagesordnung der morgigen Versammlung ist klar: Abwicklung und Delisting. Da die Stimmfrist bereits abgelaufen ist, gilt der Ausgang als Formsache. Der Markt hat ein klares Votum gegen den Fortbestand abgegeben.
Aker Carbon Capture-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aker Carbon Capture-Analyse vom 4. August liefert die Antwort:
Die neusten Aker Carbon Capture-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aker Carbon Capture-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aker Carbon Capture: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...