Ein US-Hedge-Fund sorgt für Aufsehen: Kerrisdale Capital sieht in Aixtron „den am meisten unterschätzten KI-Profiteur am Markt" – und prophezeit über 90% Aufwärtspotenzial bis 2028. Die Reaktion? Ein Kurssprung von 15% am Montag. Doch was steckt hinter dieser kühnen These? Und warum handelt der deutsche Halbleiterausrüster überhaupt mit einem Bewertungsabschlag von bis zu 70% gegenüber vergleichbaren Branchengrößen?

Der unterschätzte Nvidia-Partner

Kerrisdale Capital hat eine klare Vision: Aixtron steht vor der „kraftvollsten und vielseitigsten Wachstumswelle in der Unternehmensgeschichte". Der Grund liegt in der technologischen Marktführerschaft des Unternehmens. Mit einem dominanten Marktanteil von 70-90% in den meisten Produktsegmenten produziert Aixtron MOCVD-Anlagen, die für die Herstellung von Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC) Halbleitern unverzichtbar sind.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aixtron?

Warum das entscheidend ist:

  • Diese Materialien bilden das Fundament für Nvidias geplante 800V-Rechenzentrum-Architektur
  • Ohne Aixtrons Technologie keine nächste Generation von KI-Rechenzentren
  • Das Unternehmen ist strategisch in einer Monopol-ähnlichen Position

Kerrisdale bezeichnet Aixtron deshalb als „eines der strategisch wichtigsten Unternehmen der Branche" – eine bemerkenswerte Einschätzung für einen Ausrüster, der bei vielen Anlegern noch unter dem Radar fliegt.

Die Zahlen versprechen Dramatisches

Der Hedge-Fund rechnet mit explosivem Wachstum. Innerhalb der nächsten 18 Monate soll die Nachfrage stark anziehen. Die konkreten Prognosen lesen sich beeindruckend:

  • Jahresumsatz könnte die Milliarden-Euro-Marke überschreiten
  • Bis 2028: fast 2,00 Euro Gewinn je Aktie möglich
  • Umsätze aus Rechenzentrumsanwendungen materialisieren ab 2027

Zum Vergleich: Nach dem gestrigen Kurssprung notiert die Aktie bei 15,86 Euro. Selbst JPMorgan, das sein Kursziel moderat von 13,40 auf 13,50 Euro anhob und bei einer neutralen Bewertung bleibt, entfernte das „Negative Catalyst Watch"-Label – ein Zeichen dafür, dass sich die Stimmung dreht.

Der perfekte Sturm oder Strohfeuer?

Die aktuelle Situation ist paradox: Aixtron durchläuft einen zyklischen Abschwung, weil die Nachfrage aus dem schwächelnden Elektrofahrzeugsektor eingebrochen ist. Genau diese Phase ermöglicht den massiven Bewertungsabschlag von 40-70% gegenüber Branchenkollegen.

Kerrisdale sieht darin die Einstiegschance. Der Hedge-Fund setzt darauf, dass sich die Märkte 2027 fundamental wandeln – wenn die KI-Rechenzentren der nächsten Generation Realität werden. Bis dahin handelt die Aktie nahe Mehrjahrestiefs, trotz dominanter Marktposition und Technologieführerschaft.

Ist Aixtron also der schlafende Riese der KI-Revolution? Oder übersieht Kerrisdale Risiken, die den optimistischen Ausblick trüben könnten? Der gestrige Kursanstieg zeigt zumindest: Die Story verfängt. Und die fundamentalen Wachstumstreiber kommen erst in den kommenden Jahren voll zum Tragen.

Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aixtron-Analyse vom 04. November liefert die Antwort:

Die neusten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Aixtron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...