Airbus Aktie: Comeback des Riesen?

Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus erlebt turbulente Zeiten – zwischen Rekordnachfrage nach neuen Flugzeugen und anhaltenden Lieferkettenproblemen. Während Airlines weltweit ihre Flotten mit modernen A321LR und A350 erweitern, kämpft der Konzern mit den Nachwehen der A380-Ära. Doch genau dieser Mix aus Altlasten und Zukunftstechnologien macht die aktuelle Phase so spannend.
Flottenboom treibt Auftragsbuch
Mehrere große Airlines setzen aktuell auf Airbus-Modelle, was die starke Marktposition des Unternehmens unterstreicht:
- Etihad Airways hat die erste von 30 bestellten A321LR übernommen, einem Schlüsselmodell für Mittelstrecken
- Emirates führt den A350 auf der Bologna-Route ein und stärkt damit den Tourismussektor
- Turkish Airlines sicherte sich eine Finanzierung für einen weiteren A350 über die Dubai Islamic Bank
Auch im Helikoptergeschäft gibt es Erfolge: Die Tokioter Feuerwehr ordert einen neuen H225, was die langjährige Partnerschaft mit Airbus Helicopters festigt.
A380: Fluch und Segen zugleich
Während die Nachfrage nach neuen Modellen boomt, bleibt der A380 ein zweischneidiges Schwert. Seit 2020 hat die europäische Flugsicherheitsbehörde EASA zahlreiche Lufttüchtigkeitsanweisungen für den Vierstrahler erlassen. Die komplexe Bauweise mit vier Millionen Teilen von 1.500 Zulieferern treibt die Wartungskosten in die Höhe – ein Problem, das durch Lieferengpässe noch verschärft wird.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Airbus?
Doch überraschenderweise erlebt der Riesenvogel ein Comeback: Wegen Engpässen bei neueren Modellen wie dem Boeing 777X oder dem Airbus A350 setzen Airlines wie Singapore Airlines, Lufthansa und Emirates weiter auf den A380, besonders auf hochfrequentierten Langstrecken.
Finanzielle Weichenstellungen
All eyes on Airbus: Der Konzern steht vor der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen 2025. Die Produktion läuft nach Unternehmensangaben planmäßig hoch, allerdings mit einer typischen Jahresendrally bei den Auslieferungen. Interessant: Ein IndiGo-Manager verriet, dass aktuelle Lieferungen noch auf Bestellungen von 2015 basieren – neue Preisverhandlungen stehen offenbar nicht an.
Die Mischung aus positiven Auftragsmeldungen und Produktionsherausforderungen spiegelt sich in der aktuellen Kursentwicklung wider. Bleibt die Frage: Kann Airbus die Erwartungen erfüllen oder droht eine Enttäuschung? Die Antwort könnte die Richtung der Aktie in den kommenden Wochen vorgeben.
Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 30. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...