Airbus A320: Historischer Meilenstein vor dem Durchbruch

Der europäische Flugzeugbauer Airbus steht vor einem historischen Wendepunkt. Nach Jahrzehnten des Wettbewerbs könnte die A320-Familie noch in diesem Jahr Boeings 737 als meistgeliefertes Verkehrsflugzeug aller Zeiten ablösen – ein symbolträchtiger Machtwechsel in der zivilen Luftfahrt. Doch welche Faktoren treiben diesen Erfolg an, und wie nachhaltig ist die aktuelle Dynamik?
Airbus holt Boeing ein
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Mitte August 2025 lag Boeing mit 12.171 ausgelieferten 737-Modellen nur noch hauchdünn vor Airbus' A320-Familie mit 12.155 Jets. Doch während Boeing mit Produktionsproblemen kämpft, läuft die Fertigung der A320neo-Reihe auf Hochtouren. Experten rechnen damit, dass Airbus noch im September die Führung übernehmen könnte – und damit eine 50-jährige Vorherrschaft der 737 beendet.
Asiatische Expansion treibt Nachfrage
Die praktische Bedeutung dieser Entwicklung zeigt sich aktuell in Asien: AirAsia Malaysia startete kürzlich ihre erste "fünfte Freiheit"-Route zwischen Kota Kinabalu, Taipeh und Fukuoka – betrieben mit A320-Maschinen. Gleichzeitig modernisiert Taiwans National Airborne Service Corps seine Hubschrauberflotte mit Airbus-Produkten.
Auch im Frachtsegment gewinnt der europäische Hersteller an Boden. Schmalrumpffrachter wie der A321-200 werden dank ihrer Treibstoffeffizienz und optimierten Ladefläche immer wichtiger für die Luftfrachtbranche.
Herausforderungen bleiben
Doch der Erfolg hat auch Schattenseiten:
- Martinair (Air France-KLM) stornierte eine A350F-Bestellung
- Macquarie AirFinance sagte drei A220-300 ab
- Die Auslieferungen im Juli (67 Flugzeuge) lagen unter dem Vorjahreswert (77)
Diese gemischten Signale zeigen: Trotz des bevorstehenden Meilensteins muss Airbus weiter an seiner Produktionssteigerung arbeiten, um die neu errungene Position langfristig zu halten. Die Luftfahrtbranche darf gespannt sein, wie sich dieses historische Kopf-an-Kopf-Rennen weiterentwickeln wird.
Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 19. August liefert die Antwort:
Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...