Adobe steht vor einem Wendepunkt. Während der Software-Riese jahrelang den Markt für Kreativ-Tools dominierte, bröckelt diese Position. Neue EU-Regulierung für KI-Systeme tritt in Kraft, Konkurrent Figma feiert einen erfolgreichen Börsengang nach der geplatzten Übernahme – und institutionelle Investoren ziehen sich teilweise zurück. Kann Adobe diese Herausforderungen meistern oder droht dem Konzern eine nachhaltige Schwächung?

EU-KI-Gesetz bringt neue Pflichten

Seit dem 2. August 2025 gelten verschärfte Regelungen für KI-Anbieter in Europa. Das EU-KI-Gesetz verpflichtet Unternehmen wie Adobe zu umfangreicher technischer Dokumentation ihrer KI-Modelle und zur Offenlegung der Trainingsdaten.

Für bereits verfügbare Modelle gilt eine Übergangsfrist bis August 2027. Die neuen Compliance-Anforderungen könnten jedoch erhebliche Kosten verursachen und Adobes KI-Strategie belasten.

Figma-Börsengang verschärft Wettbewerb

Der Druck auf Adobe verstärkt sich durch den erfolgreichen IPO des Konkurrenten Figma am 31. Juli 2025. Das Design-Unternehmen debütierte mit einem Ausgabepreis von 33 Dollar je Aktie und erreichte eine Bewertung von rund 19,3 Milliarden Dollar.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Adobe?

Besonders brisant: Adobe hatte Figma ursprünglich für 20 Milliarden Dollar übernehmen wollen, scheiterte jedoch Ende 2023 an regulatorischen Hürden. Nun steht Figma als eigenständiger, börsennotierter Rivale bereit und könnte Adobe in wichtigen Wachstumsbereichen Marktanteile streitig machen.

Institutionelle Investoren uneins

Die jüngsten Bewegungen bei institutionellen Anlegern zeigen die Verunsicherung um Adobe deutlich auf. Die OVERSEA-CHINESE BANKING Corp Ltd reduzierte ihre Position im zweiten Quartal 2025 drastisch um 94,4%. Zeitgleich meldete die Bank einen Gewinnrückgang von 7 Prozent.

Als Gegenbewegung eröffnete MARKEL GROUP INC. eine neue Position in Adobe-Aktien. Diese divergierenden Strategien spiegeln die unklare Markteinschätzung zur weiteren Entwicklung des Unternehmens wider.

Die Kombination aus regulatorischem Druck, verstärkter Konkurrenz und gespaltener Investorenmeinung stellt Adobe vor erhebliche Herausforderungen. Wie erfolgreich das Unternehmen diese bewältigt, wird über die künftige Kursentwicklung entscheiden.

Adobe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adobe-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:

Die neusten Adobe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adobe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Adobe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...