XPeng Aktie: Rekordzahlen beflügeln Anleger

Die jüngsten Auslieferungszahlen des chinesischen E-Auto-Herstellers XPeng sorgen für Aufsehen. Im Juni und im zweiten Quartal 2025 legte das Unternehmen mit Rekordwerten deutlich zu – ein klares Signal für die aktuelle Dynamik.
XPeng liefert Rekordzahlen ab
Im Juni rollten 34.611 Fahrzeuge von den Höfen, ein Plus von satten 224 Prozent im Jahresvergleich. Damit überschritt XPeng zum achten Mal in Folge die Marke von 30.000 Auslieferungen pro Monat.
Das gesamte zweite Quartal brachte mit 103.181 ausgelieferten E-Autos einen neuen Quartalsrekord. Besonders beeindruckend: Bereits in den ersten sechs Monaten 2025 übertraf XPeng mit 197.189 Einheiten seine Gesamtauslieferungen des gesamten Vorjahres.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng?
Technologieführerschaft und globale Offensive
Neben den reinen Verkaufszahlen überzeugt XPeng mit technologischem Fortschritt. Das hauseigene Fahrassistenzsystem XNGP erreichte im Juni eine Nutzungsrate von 85 Prozent im Stadtverkehr – ein Beleg für die Akzeptanz der Technologie. Als einziger chinesischer Hersteller präsentierte sich das Unternehmen zudem auf der renommierten CVPR-Konferenz für autonomes Fahren.
Parallel treibt XPeng die Internationalisierung voran. In über 40 Ländern ist der Hersteller bereits präsent. Ein wichtiger Schritt: Der Start des Flaggschiffmodells X9 in Indonesien Mitte Juni. Ab Juli folgt die lokale Produktion der Rechtslenker-Version.
XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 2. Juli liefert die Antwort:
Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...