XPeng Aktie: Der stille Revoluzzer

XPeng macht derzeit mit beeindruckenden Technologiesprüngen auf sich aufmerksam – und das zu einem Zeitpunkt, da viele Anleger chinesische Elektroauto-Aktien bereits abgeschrieben haben. Während Tesla und andere Branchengrößen mit steigenden Kosten und Wettbewerbsdruck kämpfen, positioniert sich der chinesische Hersteller als Vorreiter beim autonomen Fahren. Kann XPeng damit seine Aktionäre überraschen?
Überraschende Anerkennung aus der Branche
Ein deutliches Zeichen für XPengs wachsende Reputation: Als einziger chinesischer Autohersteller wurde das Unternehmen zur prestigeträchtigen Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR) 2025 eingeladen. Dort teilte sich XPeng die Bühne mit Schwergewichten wie Waymo und NVIDIA – eine bemerkenswerte Anerkennung für ein Unternehmen, das noch vor wenigen Jahren als Newcomer galt.
Der Vortrag mit dem Titel "Scaling up Autonomous Driving via Large Foundation Models" unterstrich XPengs Ambitionen, nicht nur Fahrzeuge zu bauen, sondern die Technologie dahinter zu revolutionieren. Doch was bedeutet das konkret für die Produktpalette?
Der G7: Weltpremiere mit AI-Power
Die Antwort lieferte XPeng mit der Vorstellung des G7 am 11. Juni 2025. Das Unternehmen bewirbt das Fahrzeug als weltweit erstes serienmäßiges AI-Auto mit einer L3-Rechenplattform. Die technischen Eckdaten sind beeindruckend: Über 2.000 TOPS Rechenleistung und der Einsatz von Vision-Language Action (VLA) sowie Vision-Language Motion (VLM) Modellen direkt im Fahrzeug.
Besonders ins Auge sticht das gemeinsam mit Huawei entwickelte "Chasing Light Panoramic HUD" – ein Augmented-Reality-Display, das hochauflösende Navigationsdaten und Fahrzeuginformationen in Echtzeit projiziert. Mit einer Reichweite von 702 Kilometern dank Lithium-Eisenphosphat-Batterien setzt der G7 auch bei der Effizienz neue Maßstäbe.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng?
Strategische Signale und Expansion
Kurz vor dem offiziellen G7-Launch am 3. Juli sorgte CEO He Xiaopeng für Aufsehen: Er bestellte öffentlich ein Konkurrenzmodell von Xiaomi, den YU7 Pro. Was auf den ersten Blick wie ein Marketing-Fauxpas wirkt, interpretieren Branchenbeobachter als Zeichen von Selbstbewusstsein und strategischem Weitblick im hart umkämpften chinesischen EV-Markt.
Parallel dazu expandiert XPeng international: Der P7+ wird aktuell für den australischen Markt evaluiert, wo Importeur TrueEV bereits ein Testfahrzeug ins Land geholt hat. Das Ziel: Positionierung als High-Tech-Alternative im Premium-Segment.
Technologie als Differenzierungsfaktor
Während die Konkurrenz oft auf Preis und Reichweite setzt, verfolgt XPeng einen anderen Ansatz: künstliche Intelligenz als Alleinstellungsmerkmal. Die Strategie könnte aufgehen – besonders in einem Markt, der zunehmend nach innovativen Lösungen jenseits des reinen Elektroantriebskonzepts sucht.
XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 30. Juni liefert die Antwort:
Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...