Xiaomi Aktie: Gewinnmitnahmen stoppen Rallye

Die beeindruckende Rallye der Xiaomi Aktie steht plötzlich auf dem Prüfstand. Trotz exzellenter Quartalszahlen und boomendem E-Auto-Geschäft zeigt der Kurs eine beunruhigende Schwächephase. Nach einem Anstieg von über 175 Prozent innerhalb eines Jahres scheinen Gewinnmitnahmen die fundamentale Stärke des Unternehmens zu übertrumpfen.
Fundamentale Stärke trifft auf müde Käufer
Das zweite Quartal hätte eigentlich für Begeisterung sorgen müssen: Der Gewinn je Aktie verdoppelte sich nahezu auf 0,50 HKD, während der Umsatz um über 30 Prozent auf 125,13 Milliarden HKD kletterte. Doch der Markt reagierte mit einem Verlust von 2,5 Prozent am Vortag - eine klassische "buy the rumor, sell the news"-Reaktion.
Die Zahlen zeigen eine operative Stärke, die eigentlich jeden Anleger begeistern müsste:
- Gewinn je Aktie sprang von 0,22 auf 0,50 HKD
- Umsatzwachstum von über 30 Prozent
- Erfolgreicher Einstieg in die Elektromobilität mit dem Modell SU7
Dennoch notiert die Aktie aktuell bei 5,87 Euro und damit deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 7,07 Euro vom März.
Warum strafen Anleger starke Zahlen ab?
Die Antwort liegt in der schieren Größe der vorangegangenen Rallye. Nach einem Anstieg von 175 Prozent innerhalb von zwölf Monaten und 37 Prozent seit Jahresbeginn scheinen viele Investoren die aktuellen Niveaus für Gewinnmitnahmen zu nutzen. Die guten Nachrichten waren offenbar bereits eingepreist.
Zusätzlich sorgt eine Reihe kleinerer operativer Störfeuer für Unsicherheit:
- Rechtliche Auseinandersetzungen in Indien wegen vergleichender Werbung
- Produktrückruf eines Powerbank-Modells aufgrund von Brandgefahr
- Verschärfter Konkurrenzkampf im Premium-Smartphone- und E-Auto-Segment
Elektroauto-Sparte: Fluch oder Segen?
Xiaomis Einstieg in die Elektromobilität entwickelt sich zum zweischneidigen Schwert. Einerseits liefert das SU7-Modell starke Absatzzahlen und erobert Marktanteile im hart umkämpften chinesischen Markt. Andererseits treibt der teure Vorstoß die Volatilität auf über 32 Prozent und bindet erhebliche Ressourcen.
Analysten erwarten für 2025 zwar einen Gewinn je Aktie von 1,62 CNY, doch die hohen Investitionen in die E-Auto-Sparte belasten die Margen. Der RSI von 78,1 deutet zudem auf eine überhitzte Kurslage hin.
Der nächste große Test kommt am 24. November mit den Q3-Zahlen. Dann wird sich zeigen, ob Xiaomi seinen Wachstumskurs gegen die Gewinnmitnahmen durchsetzen kann - oder ob die Rallye erstmal pausiert.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 05. September liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...