Workday Aktie: KI-Revolution läuft!
Während viele Tech-Konzerne noch über KI-Strategien reden, liefert Workday bereits beeindruckende Zahlen: Über 75 Prozent aller Neugeschäfte enthalten mindestens ein KI-Produkt. Doch können die starken Quartalszahlen und die milliardenschweren Übernahmen den Abwärtstrend der Aktie stoppen?
KI-Boom treibt Umsätze
Workday übertrifft im zweiten Quartal 2026 alle Erwartungen. Der Cloud-Spezialist erzielt einen EPS von 2,21 Dollar und übertrifft die Analystenschätzungen um 0,12 Dollar. Noch beeindruckender: Der Umsatz klettert auf 2,35 Milliarden Dollar – ein Plus von 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der wahre Game-Changer ist jedoch die künstliche Intelligenz. Die netto neuen Jahresvertragswerte aus KI-Angeboten haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. "Diese Zahlen zeigen, dass Workday die KI-Welle nicht nur reitet, sondern aktiv gestaltet", kommentiert ein Marktbeobachter.
Institutionelle Vertrauensbeweise
Während private Anleger zögern, zeigen große Player ungebrochenes Vertrauen. Institutionelle Investoren halten satte 89,81 Prozent der Workday-Aktien. STRS Ohio erhöhte seine Position im zweiten Quartal um 5,7 Prozent, Assetmark Inc. stockte sogar um 10,5 Prozent auf.
Doch nicht alle Signale sind positiv: Insider-Verkäufe sorgen für Stirnrunzeln. Chief Accounting Officer Mark S. Garfield reduzierte seine Bestände um fast 5 Prozent, Großaktionär David A. Duffield verkaufte Aktien im Wert von 17,7 Millionen Dollar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Workday?
Milliarden für die Zukunft
Workday investiert massiv in seine technologische Zukunft. Die Übernahme von Sana für geschätzte 1,1 Milliarden Dollar soll die KI-Fähigkeiten in den Human Capital und Financial Management Plattformen revolutionieren. Bereits am 1. Oktober komplettierte das Unternehmen die Akquisition von Paradox.
Die Führungsetage bleibt optimistisch und erhöht die Prognose für die Abonnement-Umsätze im Geschäftsjahr 2026 auf 8,815 Milliarden Dollar. Die angestrebte operative Marge von 29 Prozent unterstreicht die Profitabilitätsambitionen.
Analysten sehen Potenzial
Trotz des schwierigen Börsenumfelds halten Analysten an ihren positiven Einschätzungen fest. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 287,83 Dollar – das würde von aktuell rund 205 Euro ein beachtliches Aufwärtspotenzial bedeuten.
Mit einem KGV von 26,79 handelt Workday unterhalb des Branchendurchschnitts von 30,12. Für Wachstumsinvestoren könnte dies eine interessante Einstiegschance darstellen. Alles hängt nun vom nächsten Quartalsbericht Ende November ab: Wird Workday den KI-Schub in nachhaltiges Wachstum verwandeln können?
Workday-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Workday-Analyse vom 2. November liefert die Antwort:
Die neusten Workday-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Workday-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Workday: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








