Wolfspeed Aktie: Lieferketten durchbrochen?
Die Wolfspeed-Aktie erlebt einen dramatischen Einbruch. Nach den Quartalszahlen für das erste Fiskalquartal 2026 sorgt eine erschreckend schwache Prognose für den kommenden Abschnitt für erheblichen Druck an der Börse.
Schock-Prognose lässt Anleger zittern
Die Aussichten für das zweite Fiskalquartal haben Investoren das Fürchten gelehrt. Wolfspeed erwartet einen Umsatz von lediglich 150 bis 190 Millionen US-Dollar. Das markiert einen massiven sequenziellen Rückgang und könnte das schwächste Quartalsergebnis seit 18 Quartalen bedeuten.
Das Management führt die düstere Prognose auf zwei Hauptfaktoren zurück: Einige Kunden zogen Käufe ins erste Quartal vor der geplanten Schließung der Durham-Fabrik vor. Zudem begannen bestimmte Kunden während der Insolvenzverfahren von Wolfspeed, Produkte bei Wettbewerbern zu beziehen - ein klarer Versuch, ihre Lieferketten zu diversifizieren.
Ernüchterung nach Insolvenz
Der scharfe Kursrutsch steht in krassem Kontrast zur Stimmung vor wenigen Wochen, als Wolfspeed Ende September 2025 erfolgreich aus der Chapter-11-Insolvenz hervorging. Dieses Ereignis, das die Gesamtverschuldung um etwa 70 Prozent reduzierte, hatte die Aktie zunächst mit hoher Volatilität nach oben getrieben.
Doch der jüngste Finanzbericht zeichnet ein ernüchterndes Bild: Der Umsatz von 196,8 Millionen US-Dollar im ersten Quartal bedeutete nur ein minimales Plus von 1,1 Prozent im Jahresvergleich und blieb unter den Konsensschätzungen. Der bereinigte Verlust je Aktie von 0,55 US-Dollar war zwar eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahresquartal, unterstreicht aber die anhaltenden Profitabilitätsprobleme.
Vier fatale Belastungsfaktoren
Die schwache Prognose wird durch mehrere kritische Faktoren verschärft:
- Anhaltende Marktschwäche: Das Unternehmen kämpft mit einer anhaltenden Verlangsamung in seinen Absatzmärkten
- Kundendiversifikation: Die Insolvenz veranlasste Kunden zu Wettbewerbern abzuwandern
- Profitabilitätsprobleme: Unterauslastung der Produktionsanlagen drückt weiterhin die Margen
- Lahme Auto-Nachfrage: Die Bestellungen aus dem crucialen Elektrofahrzeug-Sektor bleiben enttäuschend
Wolfspeed wird erst in der ersten Hälfte des Kalenderjahres 2026 ein umfassendes Finanz-Update liefern. Bis dahin bleibt der Markt mit der beunruhigenden Kurzzeitprognose allein.
Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 06. November liefert die Antwort:
Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








