Wolfspeed erlebte diese Woche extreme Kursschwankungen. Gestern schnellte die Aktie um über 11% nach oben und machte damit einen großen Teil der Verluste vom Vortag wett. Diese heftigen Bewegungen spiegeln die Zerrissenheit der Anleger zwischen den langfristigen Chancen durch die jüngste Produkteinführung und den kurzfristigen Risiken im Vorfeld des nahenden Bankrott-Ausstiegs wider.

Dramatische Wende: Von 16% Verlust zu 11% Gewinn

Die Marktreaktion auf die Neuigkeiten von Wolfspeed könnte unterschiedlicher nicht sein. Am Dienstag brach die Aktie um 16,55% ein. Dieser Absturz folgte auf die Ankündigung der kommerziellen Markteinführung der 200mm-Siliziumkarbid-Wafer. Obwohl dieser Produktstart einen strategischen Meilenstein darstellt, konzentrierten sich Anleger zunächst auf die unmittelbaren Bedenken bezüglich der Produktionskosten und der Herausforderung, profitable Erträge zu erzielen.

Doch bereits am nächsten Tag vollzog der Markt eine dramatische Kehrtwende. Die Aktie erholte sich um 11,34% – ein klares Zeichen dafür, dass sich der Fokus nun auf die langfristigen Vorteile der größeren Wafer und die verbesserte Finanzlage des Unternehmens verlagert hat.

Radikale Schuldenreduktion als Game-Changer

Diese Volatilität ist tief verwurzelt in der finanziellen Restrukturierung von Wolfspeed. Das Unternehmen erhielt am 8. September die Gerichtszustimmung für seinen Reorganisationsplan und wird in wenigen Wochen aus dem Chapter-11-Verfahren ausscheiden. Diese entscheidende Vereinbarung wird die Schuldenlast um etwa 70% (ca. 4,6 Milliarden US-Dollar) reduzieren und die jährlichen Zinszahlungen um rund 60% senken.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolfspeed?

Die entschärfte Bilanz soll die finanzielle Flexibilität für strategische Investitionen in die 200mm-Wafer-Produktion bieten. Der Übergang zu größeren Wafern ist entscheidend für die Senkung der Kosten in der Siliziumkarbid-Industrie. Dennoch bleiben erhebliche Hürden bestehen: Der Restrukturierungsplan verwässert bestehende Aktionäre stark, und Produktionsherausforderungen sowie der intensive Wettbewerb – insbesondere aus China – bleiben bestehen.

Kritische Wochen vor dem Bankrott-Ausstieg

Wolfspeed wird voraussichtlich bis Ende des dritten Quartals 2025 die Restrukturierung abschließen. Der nächste wichtige Finanzupdate für Anleger wird das Quartalsergebnis für den Zeitraum bis September 2025 sein, das voraussichtlich am 5. November veröffentlicht wird. Die kommenden Wochen werden kritisch sein, um Klarheit über die Fähigkeit des Unternehmens zu gewinnen, die neue finanzielle Stabilität in profitables Wachstum umzumünzen.

Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...