Wolfspeed Aktie: Halbherzige Lösungen
Die Wolfspeed-Aktie stürzte ab, nachdem das Unternehmen für das zweite Quartal 2026 einen Umsatzrückgang auf 150-190 Millionen Dollar prognostiziert hatte. Die enttäuschende Guidance ließ Analysten ihre Empfehlungen eilig nach unten korrigieren.
Düstere Prognose lässt Aktie einbrechen
Der primäre Auslöser für die negative Marktreaktion war Wolfspeeds Prognose für das zweite Quartal 2026. Das Unternehmen erwartet einen Umsatz zwischen 150 und 190 Millionen Dollar – ein sequenzieller Rückgang gegenüber dem ersten Quartal. CEO Robert Feurle warnte, dass die "anhaltende Marktschwäche voraussichtlich durch das gesamte Geschäftsjahr 2026 andauern wird".
Noch beunruhigender für Anleger: Die Zeitachse für die Markterholung erwies sich als länger als erwartet. Viele hatten nach dem Abschluss der Restrukturierung im September einen schnelleren Aufschwung erwartet.
Analysten schlagen Alarm
Seeking Alpha-Analyst Henrik Alex stufte Wolfspeed am 4. November von "Strong Buy" auf "Hold" herab und halbierte sein Kursziel von 50 auf 24 Dollar. "Das Management erwartet nun, dass die Marktschwäche das gesamte Geschäftsjahr anhält. Zudem scheint die kürzliche Insolvenz zu Marktanteilsverlusten geführt zu haben", schrieb Alex in seiner Herabstufungsmitteilung.
Die Bedenken der Analysten konzentrieren sich auf:
* Anhaltende Marktschwäche im gesamten Geschäftsjahr 2026
* Vermutete Marktanteilsverluste während der Insolvenzverfahren
* Verzögerte Erholung trotz erfolgreicher Restrukturierung
Operative Herausforderungen trotz Fortschritt
Wolfspeed meldete im ersten Quartal Unterauslastungskosten von 47 Millionen Dollar, hauptsächlich verursacht durch die Mohawk Valley und Siler City Anlagen. Die geplante Schließung der Durham Fab bis Ende 2025 stellt einen strategischen Wechsel zur effizienteren 200mm-Fertigung dar – doch dieser Übergang erfolgt in einer Phase gedämpfter Nachfrage.
Kann das Unternehmen seine technologische Führungsposition in Siliziumkarbid gegen die verstärkte Konkurrenz von STMicroelectronics und Infineon behaupten? Die Kunden scheinen während der Insolvenzverfahren begonnen zu haben, ihre Lieferantenbasis zu diversifizieren.
Warten auf Klarheit
Wolfspeed wird erst in der ersten Hälfte 2026 eine umfassende Finanzaktualisierung vorlegen. Bis dahin bleiben Anleger ohne klare Sichtbarkeit auf den Erholungszeitplan. Das Unternehmen plant die Einführung der Fresh-Start-Buchführung im zweiten Quartal 2026, was historische Vergleiche erschweren, aber bessere Einblicke in die laufende operative Performance bieten sollte.
Die entscheidende Frage bleibt: Reicht die technologische Führungsposition aus, um die aktuellen Marktherausforderungen zu überstehen und von der langfristigen Nachfrage nach Siliziumkarbid-Halbleitern zu profitieren?
Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 05. November liefert die Antwort:
Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








