Der australische Lithium-Spezialist Vulcan Energy hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Die Genehmigung für den Bau und Betrieb der Central Lithium Plant im deutschen Rheintal ist da. Während Europa händeringend nach heimischen Lithium-Quellen sucht und die Abhängigkeit von China reduzieren will, könnte Vulcan genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort stehen. Doch reicht eine Genehmigung aus, um die ambitionierten Pläne in die Realität umzusetzen?

Verträge unter Dach und Fach

Das Timing hätte kaum besser sein können. Parallel zur Genehmigung sicherte sich Vulcan Energy einen Liefervertrag mit dem kanadischen Elektrochemie-Unternehmen NORAM Electrolysis Systems (NESI) als exklusiven Technologiepartner für das Phase-One-Lionheart-Projekt.

NESI wird dabei mehr als nur Ausrüstung liefern:
• Technologie- und Verfahrenstechnik
• Beschaffungsverträge
• Unterstützung bei der Inbetriebnahme
• NORSCAND®-Elektrolyseure mit schwedischen Elektroden

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?

Die Bauverträge werden nun finalisiert – eine wichtige Voraussetzung für die geplante Projektfinanzierung in der zweiten Jahreshälfte 2025.

Europa will unabhängiger werden

Die Central Lithium Plant soll im Industriepark Höchst in Frankfurt entstehen und mit grünem Strom hochwertiges, kostengünstiges Lithiumhydroxid für den europäischen Elektroauto-Markt produzieren. Das passt perfekt zur deutsch-kanadischen Kooperationsvereinbarung, die darauf abzielt, kritische Mineralstofflieferketten zu sichern.

Besonders bemerkenswert: Im November 2024 produzierte Vulcan bereits das erste vollständig in Europa hergestellte Lithiumhydroxid in der Testanlage CLEOP. Ein Beweis, dass die Technologie funktioniert.

Finanzierung steht

Das Unternehmen verfügt über eine solide finanzielle Basis. Im Juli 2025 sicherte sich Vulcan 104 Millionen Euro an Zuschüssen von deutschen Behörden, gefolgt von einer strategischen Kapitalerhöhung über 30 Millionen Euro.

Mit der Baugenehmigung in der Tasche und den Verträgen kurz vor dem Abschluss plant das Management den Baubeginn für die zweite Jahreshälfte 2025. Ein ehrgeiziger Zeitplan, der das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten widerspiegelt.

Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:

Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...