Der Wolfsburger Automobilkonzern verzeichnet eine positive Kursentwicklung im XETRA-Handel, obwohl die Finanzkennzahlen aktuell Herausforderungen aufzeigen.


Die Aktie von Volkswagen zeigt sich trotz der herausfordernden Geschäftslage überraschend widerstandsfähig. Im XETRA-Handel konnte das Papier zuletzt einen Anstieg von 0,3 Prozent auf 108,05 Euro verzeichnen, nachdem es vorübergehend ein Tageshoch von 108,45 Euro markiert hatte. Diese Entwicklung könnte als klassisches "Buy on Bad News"-Signal interpretiert werden - eine Investmentstrategie, bei der Wertpapiere gerade dann erworben werden, wenn die Nachrichtenlage besonders negativ erscheint. Die Logik dahinter: Das negative Sentiment gegenüber einer Aktie hat seinen Höhepunkt erreicht, alle verkaufswilligen Anleger haben ihre Positionen bereits aufgelöst und die kommenden Nachrichten können nur besser oder zumindest weniger schlecht ausfallen. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung vor dem Hintergrund, dass die VW-Aktie noch deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 128,60 Euro notiert, das erst im April 2024 erreicht wurde. Der aktuelle Kurs liegt damit etwa 19 Prozent unter diesem Jahreshöchststand. Andererseits zeigt sich eine deutliche Erholung vom 52-Wochen-Tief bei 78,86 Euro aus dem November 2024. Mit dem aktuellen Kurs notiert die VW-Aktie etwa 35 Prozent über diesem Tiefpunkt, was auf eine gewisse Marktstabilisierung hindeutet.


Kernmarke strebt beständige Gewinnsteigerung an

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?


Ein wichtiger Faktor für die jüngste Kursentwicklung dürfte die Strategie der VW-Kernmarke sein, die auf eine beständige Steigerung des Gewinns abzielt. Diese Ausrichtung wird von den Märkten offenbar mit vorsichtigem Optimismus aufgenommen, obwohl die operativen Zahlen aktuell noch Schwächen zeigen. Im vergangenen Quartal musste der Konzern einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen - der Gewinn je Aktie lag bei 2,42 Euro, während im Vorjahresquartal noch 9,31 Euro je Aktie erzielt wurden. Auch der Umsatz ging um knapp 10 Prozent auf 78,48 Milliarden Euro zurück. Für Anleger relevant ist zudem die Dividendenperspektive: Während 2023 noch eine Dividende von 9,06 Euro je Aktie ausgeschüttet wurde, erwarten Experten für das laufende Jahr eine reduzierte Ausschüttung von etwa 6,60 Euro. Die durchschnittliche Analystenschätzung setzt das Kursziel für die Volkswagen-Aktie bei 112,70 Euro an, was ein moderates Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Kurs bedeutet. Für das Gesamtjahr 2024 rechnen Experten mit einem Gewinn von 21,95 Euro je Aktie.


Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 14. März liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...