Der kanadische Drohnenspezialist schockt mit einem Millionen-Auftrag und einer bahnbrechenden Regulierungsgenehmigung. Die Kombination aus einem 15-Millionen-Dollar-Vertrag und der grünen Ampel für autonome Drohnenflüge könnte den Kurs nachhaltig beflügeln.

Trump macht weiter – und dies noch heftiger

Gestern sicherte sich Volatus Aerospace einen Großauftrag von einem der größten nordamerikanischen Stromversorger. Der Vertrag läuft bis August 2028 mit Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre und bringt geschätzte 15 Millionen kanadische Dollar in die Kassen.

Das Auftragsvolumen ist beeindruckend: Volatus soll mit seinen Drohnen rund 160.000 Kilometer Stromleitungen inspizieren, kartografieren und überwachen. Dazu gehören Leitungsprüfungen, Vegetationsmanagement und Notfalleinsätze bei Stürmen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volatus Aerospace?

Regulatorischer Meilenstein öffnet neue Dimensionen

Bereits Anfang September hatte Transport Canada dem Unternehmen eine Sonderflugerlaubnis erteilt – ein entscheidender Durchbruch für autonome Drohnenoperationen jenseits der Sichtweite. Diese Genehmigung ermöglicht den Einsatz fortschrittlicher Radartechnologie von MatrixSpace in Kombination mit Kongsberg Geospatilas IRIS-Terminal.

Die Technologie kann kleine, nicht-kooperative Luftfahrzeuge wie andere Drohnen erkennen – eine Schlüsselfähigkeit für sichere und skalierbare "Drone-in-a-Box"-Services.

Zentrale Erfolgsfaktoren:
• Langfristiger 15-Millionen-Dollar-Vertrag bis 2028
• Durchbruch bei autonomen Drohnenflügen genehmigt
• Zugang zu einem Markt, der bis 2030 auf 5-9 Milliarden Dollar wachsen soll
• Strategische Positionierung in kritischer Infrastruktur

Wachstumsmotor läuft auf Hochtouren

Der globale "Drone-in-a-Box"-Markt explodiert förmlich: Von gut einer Milliarde Dollar 2024 auf prognostizierte 5 bis 9 Milliarden Dollar bis Anfang der 2030er Jahre. Volatus steht damit vor einem gewaltigen Marktpotenzial.

CEO Glen Lynch betonte, dass die neue Genehmigung auf früheren Meilensteinen aufbaut, einschließlich bereits genehmigter medizinischer Lieferdrohnen. Die Integration der neuen Erkennungs- und Ausweichsysteme mache großflächige Einsätze praktikabel.

Die Kombination aus gesichertem Langzeitauftrag und regulatorischem Durchbruch hat die Wachstumsstrategie erheblich entrisikiert. Anleger werden die Umsetzung des Stromversorger-Vertrags und die weitere Kommerzialisierung der erweiterten autonomen Fähigkeiten in den kommenden Quartalen genau verfolgen.

Volatus Aerospace-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volatus Aerospace-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:

Die neusten Volatus Aerospace-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volatus Aerospace-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volatus Aerospace: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...