Voestalpine-Aktie: Immer mit der Ruhe!
Am Montag waren die Märkte in heller Aufruhr ob der Zolleinigung zwischen den USA und der EU. Festgelegt wurde ein Basiszoll von 15 Prozent ab August. Je nachdem, wen man fragt, ist das eine gute oder auch eine schlechte Angelegenheit. Doch Voestalpine sah erst einmal als einer der Verlierer aus. Denn die Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 50 Prozent sollen unverändert beibehalten werden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sorgte jedoch für einen kleinen Lichtblick.
Ohne ins Detail zu gehen, sprach von der Leyen von einer Quotenregelung, die derzeit in Arbeit sei. Auf eine solche hofft man auch bei Voestalpine, will aber nicht weiter spekulieren, solange keine Einzelheiten bekannt sind. Ein Sprecher sagte gegenüber der Nachrichtenagentur, dass man erst in der kommenden Woche bei der Vorlage der Quartalszahlen Stellung beziehen wolle.
Die Anleger von Voestalpine bleiben ruhig
Recht unaufgerecht verhalten sich derweil auch die Aktionäre. Trotz der zunächst wenig erfreulichen Nachrichten schwankte die Aktie von Voestalpine zu Wochenbeginn nur leicht, ließ den grundsätzlichen Aufwärtstrend aber zu keinem Zeitpunkt in Gefahr geraten. Am Dienstagmorgen standen 24,88 Euro auf dem Ticker. Das sind knapp sechs Prozent mehr als vor einem Jahr und fast 50 Prozent mehr als zu den Tiefständen aus dem Januar.
Voestalpine-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Voestalpine-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Voestalpine-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Voestalpine-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Voestalpine: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








