Voestalpine Aktie: Die Fakten ungeschönt betrachtet
Der österreichische Stahlkonzern verzeichnet trotz rückläufiger Quartalszahlen und Geschäftsfeldrückzug einen bemerkenswerten Kursanstieg bei positiven Analystenprognosen.
Die Voestalpine-Aktie schloss am Dienstag bei 24,62 Euro und verzeichnet auf Monatssicht einen beachtlichen Zuwachs von 16,79 Prozent. Seit Jahresbeginn konnte das Papier sogar um 35,35 Prozent zulegen, obwohl es aktuell 9,35 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 27,16 Euro liegt, das erst Anfang April erreicht wurde.
Die Steel Division des Voestalpine-Konzerns hat im September 2024 angekündigt, sich bis spätestens Ende des Geschäftsjahres 2025/26 (31. März 2026) aus dem Geschäftsfeld der Schieber und Gleitelemente am Standort Linz zurückzuziehen. Von dieser Entscheidung sind 53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen, denen jedoch die Möglichkeit geboten wird, in andere Geschäftsbereiche des Unternehmens in Linz zu wechseln. Als Hauptgründe für diesen Schritt nennt der Konzern gestiegene Energie- und Personalkosten sowie den erhöhten Preisdruck durch außereuropäische Wettbewerber, insbesondere aus China und Indien.
Rückläufige Finanzkennzahlen im dritten Quartal 2024/25
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Voestalpine?
Für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres berichtete Voestalpine einen Umsatzrückgang von 4,5 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro. Noch deutlicher fiel die Entwicklung bei den Ergebniskennzahlen aus: Das EBITDA sank um 31,2 Prozent auf 250,2 Millionen Euro, während das EBIT mit 52,6 Millionen Euro sogar 70,3 Prozent unter dem Vorjahreswert lag. Der Überschuss verringerte sich um 74,7 Prozent auf 23,8 Millionen Euro.
Betrachtet man die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres zusammen, ergibt sich ein ähnliches Bild. Der Umsatz ging um 5,2 Prozent auf 11,74 Milliarden Euro zurück, das EBITDA verringerte sich um 23,6 Prozent auf 968,3 Millionen Euro. Das EBIT sank um 43,9 Prozent auf 391,1 Millionen Euro, während der Überschuss mit 206,7 Millionen Euro die Hälfte des Vorjahreswertes erreichte.
Aktie über wichtigen technischen Indikatoren
Trotz der aktuellen Herausforderungen zeigt die Voestalpine-Aktie aus technischer Sicht einige positive Signale. Der Kurs liegt derzeit 12,95 Prozent über dem 50-Tage-Durchschnitt von 21,80 Euro und sogar 14,86 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt. Dies könnte auf eine stabile mittelfristige Aufwärtsbewegung hindeuten, auch wenn der RSI-Wert von 69,9 auf eine gewisse Nähe zum überkauften Bereich hindeutet.
Die Analystenmeinungen zur Voestalpine-Aktie fallen mehrheitlich positiv aus. 55 Prozent der Analysten empfehlen den Kauf der Aktie, während 45 Prozent zum Halten raten. Das durchschnittliche Kursziel für 2026 liegt bei 25,85 Euro, was einem weiteren Potenzial von etwa 5 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht.
Voestalpine-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Voestalpine-Analyse vom 26. März liefert die Antwort:
Die neusten Voestalpine-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Voestalpine-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Voestalpine: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...