Viking Therapeutics meldete heute einen entscheidenden Meilenstein: Die Patientenrekrutierung für die Phase-3-Studie VANQUISH-1 mit dem Adipositas-Medikament VK2735 wurde vorzeitig abgeschlossen. Die Studie übertraf sogar die geplanten Teilnehmerzahlen - ein starkes Signal für das Marktpotenzial des Wirkstoffs.

Rekord-Rekrutierung spricht Bände

Die randomisierte, placebokontrollierte Studie schloss etwa 4.650 Erwachsene mit Adipositas oder Übergewicht ein. "Die Studie rekrutierte schnell und übertraf unsere Erwartungen", kommentierte CEO Brian Lian den Erfolg. Die beschleunigte Rekrutierung deutet auf großes Interesse an Vikings Behandlungsansatz jenseits der aktuell verfügbaren Therapien.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Viking Therapeutics?

Der 78-wöchige Test untersucht vier Behandlungsarme mit subkutan verabreichtem VK2735 in Dosierungen von 7,5 mg, 12,5 mg, 17,5 mg sowie Placebo. Teilnehmer benötigten einen BMI ≥30 kg/m² oder ≥27 kg/m² mit gewichtsbezogenen Begleiterkrankungen.

Ambitionierte Ziele, klare Messlatte

Das primäre Ziel der Studie ist die prozentuale Gewichtsreduktion nach 78 Wochen im Vergleich zu Placebo. Sekundäre Endpunkte bewerten verschiedene Responder-Raten:

  • Patienten mit ≥5% Gewichtsreduktion
  • Patienten mit ≥10% Gewichtsreduktion
  • Patienten mit ≥15% Gewichtsreduktion
  • Patienten mit ≥20% Gewichtsreduktion

Die Studie umfasst eine 52-wöchige Verlängerungsphase, die zusätzliche Langzeitdaten zu Sicherheit und Wirksamkeit liefern soll.

Doppel-Strategie mit Wumms

Parallel läuft bereits die Phase-3-Studie VANQUISH-2 für Patienten mit Typ-2-Diabetes und Adipositas. Deren Rekrutierung soll im ersten Quartal 2026 abgeschlossen werden. Viking verfolgt damit eine konsequente Zwei-Indikations-Strategie.

Basiert der Erfolg auf soliden Fundamenten? Die Phase-2-Studie VENTURE zeigte 2024 vielversprechende Ergebnisse: Bis zu 14,7% Gewichtsreduktion nach 13 Wochen ohne Plateau-Effekt. Die Sicherheitsprofile waren ermutigend, mit Abbruchquellen vergleichbar zu Placebo.

Wettbewerbsvorteil im Milliarden-Markt

VK2735 positioniert sich als dualer GLP-1/GIP-Agonist im boomenden Adipositas-Markt. Durch die Wirkung auf beide Rezeptoren verspricht der Wirkstoff eine verbesserte Effektivität gegenüber Einzel-Rezeptor-Ansätzen.

Das Unternehmen entwickelt VK2735 sowohl als subkutane als auch orale Formulierung - eine flexible Strategie für verschiedene Marktsegmente und Patientenpräferenzen.

Mit über 700 Millionen Dollar Cash-Reserven ist Viking finanziell gut aufgestellt für die kommenden Phase-3-Ergebnisse. Der beschleunigte Zeitplan könnte frühere Daten liefern als vom Markt erwartet - ein potenzieller Katalysator für den Biotech-Wert.

Viking Therapeutics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Viking Therapeutics-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Viking Therapeutics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Viking Therapeutics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Viking Therapeutics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...