Die UBS vollbringt das scheinbar Unmögliche: Mitten in der komplexesten Bankenfusion der jüngeren Geschichte schafft sie es, die Rating-Experten von Moody's zu überzeugen. Statt weiterer Verschlechterungen folgt nun sogar eine Heraufstufung – ein Paukenschlag, der die Kritiker verstummen lassen dürfte. Doch was steckt wirklich hinter diesem Vertrauensbeweis?

Überraschende Kehrtwende bei den Ratings

Moody's hat den Ausblick für die langfristigen Schuldtitel und Einlagen der UBS von "negativ" auf "stabil" angehoben. Doch das war erst der Anfang: Die Holdinggesellschaft UBS Group AG erhielt sogar eine komplette Heraufstufung von A3 auf A2.

Ein bemerkenswerter Wandel für eine Bank, die noch vor Monaten mit den Altlasten der Credit Suisse kämpfte. Die Ratingagentur signalisiert damit: Eine weitere Herabstufung der Kreditwürdigkeit ist vorerst vom Tisch.

Drei Erfolgsfaktoren überzeugen die Experten

Die Aufwertung basiert auf konkreten Fortschritten, die das UBS-Management vorweisen kann:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei UBS?

Integration läuft nach Plan: Die Eingliederung der Credit Suisse verläuft schneller als erwartet, die anvisierten Synergien werden bereits realisiert• Profitabilität steigt deutlich: Trotz des massiven Umbaus gelingt es der Bank, ihre Ertragskraft spürbar zu verbessern
Solide Finanzpolster: Kapital- und Liquiditätsausstattung werden als robust und krisenresistent bewertet

CEO Ermotti triumphiert mit riskanter Strategie

Die Heraufstufung bestätigt die umstrittene Strategie von CEO Sergio Ermotti. Seine angekündigten Kosteneinsparungen von 13 Milliarden Dollar scheinen greifbar zu werden. Was viele für unmöglich hielten, wird Realität: Die UBS managt die enormen Risiken der Credit Suisse-Übernahme erfolgreich.

Bemerkenswert ist vor allem das Tempo der Integration. Moody's würdigt explizit das "konsequente Risikomanagement" und die "konservative Risikopolitik" der Großbank.

Die neue UBS steht mit diesen Fortschritten nicht nur größer, sondern auch stabiler da als zuvor. Nach monatelanger Unsicherheit erhält der Markt damit ein klares Signal: Die komplexeste Bankenfusion der jüngeren Geschichte wird gemeistert.

UBS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue UBS-Analyse vom 21. Juli liefert die Antwort:

Die neusten UBS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für UBS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

UBS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...