Das Management von TUI hält in einem turbulenten Jahr unbeirrt an seinen ambitionierten Gewinnzielen fest – und die Zahlen zur Wintersaison geben dem Konzern recht. Während Hitzerekorde und Nahostkonflikt das Sommergeschäft belasteten, zeigt sich das Wintergeschäft bereits deutlich robuster. Kann der Reisekonzern mit seiner strategischen Neuausrichtung und der überraschenden Oman-Allianz die Anleger überzeugen?

Winterboom kompensiert Sommerflaute

Die Bilanz des Sommergeschäfts liest sich zunächst ernüchternd: Extreme Hitzewellen in Europa und geopolitische Unsicherheiten führten zu einem Rückgang der Pauschalreise-Gäste um zwei Prozent. Besonders der wichtige deutsche Markt schwächelte mit einem Minus von fünf Prozent bei den Buchungen.

Doch TUI bewies einmal mehr seine Preissetzungsmacht. Durch um drei Prozent höhere Durchschnittspreise konnte der Konzern die Verluste bei den Gästezahlen weitgehend abfedern. Diese Strategie zahlte sich aus – so sehr, dass das Management seine erst im August angehobene Jahresprognose bestätigen konnte.

Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick:
- Bereinigtes EBIT-Wachstum: 9-11% (Prognose bestätigt)
- Sommergeschäft: -2% Gäste, aber +3% Durchschnittspreise
- Winterbuchungen: +1% bei ebenfalls +3% höheren Preisen
- 1,8 Millionen Winterbuchungen bereits eingegangen

Strategischer Coup im Oman

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?

Parallel zur Bestätigung der Gewinnziele verkündete TUI eine bemerkenswerte Partnerschaft: Die Allianz mit der omanischen OMRAN Group sieht die gemeinsame Entwicklung von fünf Hotels im Gouvernement Dhofar vor.

Was diese Kooperation besonders macht? Die OMRAN Group wird durch den Erwerb neu ausgegebener Aktien mit 1,4 Prozent strategischer Aktionär bei TUI. Ein klares Vertrauensvotum in die Konzernstrategie und ein Baustein zur Diversifizierung des Reiseziel-Portfolios in einer wachstumsstarken Region.

Blick nach vorn: Dezember wird entscheidend

Die bestätigte Prognose und die positiven Winterbuchungen lassen auf einen soliden Jahresabschluss hoffen. Entscheidend wird der 10. Dezember, wenn TUI die finalen Geschäftszahlen für 2024/25 präsentiert. Diese werden zeigen, ob die operative Stärke des Konzerns auch in den Zahlen voll durchschlägt.

Die Aktie reagierte prompt auf die Nachrichten und notierte in der Folge deutlich im Plus. Bei einem aktuellen Kurs von 8,18 Euro bleibt TUI damit aber noch rund zwölf Prozent unter seinem Jahreshoch – Raum für weitere Kursgewinne, sollten die Dezember-Zahlen die positive Entwicklung bestätigen.

Anzeige

TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:

Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TUI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...