Der Chipriese aus Taiwan steht vor einem historischen Moment. Nach einem spektakulären Kurssprung auf ein neues 52-Wochen-Hoch zeigt sich: TSMC profitiert wie kaum ein anderes Unternehmen vom globalen KI-Wettrüsten. Doch was steckt hinter dieser beeindruckenden Rally – und kann der Höhenflug weitergehen?

Barclays zündet die nächste Stufe

Den Auftakt für den jüngsten Kursschub lieferte die Investmentbank Barclays am Dienstag mit einer deutlichen Kurszielanhebung. Die Analysten schraubten ihr Kursziel von 275 auf 325 US-Dollar nach oben – bei unverändertem "Overweight"-Rating. Die Reaktion der Märkte ließ nicht auf sich warten: In New York kletterten die ADRs zeitweise auf 265,62 Dollar, während in Taipeh ein neuer Rekordschluss bei 1.280 Taiwan-Dollar verzeichnet wurde.

Technologiesprung mit MediaTek

Zeitgleich verkündete TSMC einen entscheidenden Meilenstein: MediaTek hat erfolgreich das Design-Tape-Out eines Flaggschiff-Chips im hochmodernen 2-Nanometer-Prozess (N2P) abgeschlossen. Diese Technologie, die Ende 2026 in die Massenproduktion gehen soll, verspricht deutliche Verbesserungen bei Performance und Energieeffizienz. Zielmarkt sind lukrative Wachstumssegmente wie Mobile-Devices, Rechenzentren und Automotive-Anwendungen.

Marktführerschaft wird ausgebaut

Besonders beeindruckend: TSMC konnte seinen Marktanteil im globalen Foundry-Geschäft im zweiten Quartal 2025 auf 38 Prozent ausbauen – ein deutlicher Sprung gegenüber 31 Prozent im Vorjahr. Dies geschah in einem Markt, der selbst um 19 Prozent gewachsen ist. Der taiwanische Konzern profitiert dabei direkt als Fertigungspartner für KI-Chip-Designer wie Nvidia und AMD vom massiven Ausbau der Rechenzentrumsinfrastruktur weltweit.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?

Ausblick: Nächste Bewährungsproben stehen an

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob TSMC die hohen Erwartungen erfüllen kann. Rund um den 8. Oktober werden die September-Verkaufszahlen erwartet, gefolgt vom vollständigen Quartalsbericht um den 15. Oktober. Das Unternehmen hatte bereits weiteres Umsatzwachstum in Aussicht gestellt – getrieben von seinen fortschrittlichsten Fertigungstechnologien.

Das Durchbrechen des 52-Wochen-Hochs signalisiert aus technischer Sicht starke Aufwärtsdynamik. Bleibt die Frage: Wie lange kann der KI-getriebene Höhenflug noch anhalten?

TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:

Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...