Tesla Aktie: Musk-Milliardenpaket schockt Börse

Die Tesla-Aktionäre haben entschieden – und die Börse reagiert mit einem Kursrutsch. Trotz über 75 Prozent Zustimmung für Elon Musks umstrittenes Vergütungspaket stürzte die Aktie am Freitag um fast 5 Prozent ab. Doch das ist nur die halbe Geschichte: Während Anleger die Milliarden-Entlohnung verdauen, legt Musk bereits die nächste Wette auf den Tisch – einen "Terafab" für KI-Chips und den Blitzausbau des Robotaxi-Netzwerks. Kann der E-Auto-Pionier damit die Zweifel zerstreuen?

Die Vergütung: Triumph mit bitterem Nachgeschmack

Am Donnerstag, dem 6. November, fiel auf der Tesla-Hauptversammlung die Entscheidung: Mehr als drei Viertel der Aktionäre stimmten für das milliardenschwere Vergütungspaket des CEO. Was nach einem klaren Vertrauensbeweis klingt, quittierte der Markt jedoch prompt mit Skepsis. Die Aktie eröffnete bereits schwächer und geriet im Verlauf des Freitags weiter unter Druck. Für viele Investoren überwiegen offenbar die Bedenken: Bindet das gigantische Paket zu viel Kapital? Lenkt es von operativen Herausforderungen ab?

Chipfabrik der Superlative: Der "Terafab"

Parallel zur Vergütungsdebatte präsentierte Musk eine Vision, die das Geschäftsmodell von Tesla fundamental erweitern könnte. Der Konzern plant den Bau einer hauseignen Chipfabrik – einem sogenannten "Terafab" – um die enorme Nachfrage nach Hochleistungshalbleitern für KI und Robotik zu decken. Die geplanten Dimensionen sind beeindruckend:

Anzeige

Passend zur Terafab‑Ankündigung — ein kostenloser Report stellt die 3 aussichtsreichsten KI‑Aktien für 2025 vor und zeigt, welche Unternehmen vom KI‑Chip‑Boom profitieren. Jetzt KI-Aktien-Report anfordern

  • Startkapazität von 100.000 Wafer-Starts pro Monat
  • Langfristige Skalierung auf bis zu eine Million Wafer-Starts
  • Fünfte Generation des Tesla-KI-Chips (AI5) in Entwicklung
  • Begrenzte Produktion ab 2026, Massenproduktion ab 2027 geplant
  • Mögliche Kooperation mit Intel im Gespräch

Die Botschaft dahinter ist klar: Tesla will sich von externen Zulieferern unabhängig machen und die Kontrolle über die kritische Technologie für autonomes Fahren und Robotik übernehmen. Ein gewaltiger Schritt – aber auch ein enormes finanzielles Risiko.

Robotaxi-Offensive: Fünf Städte, ein Ziel

Als wäre die Chip-Ankündigung nicht ambitioniert genug, folgte die nächste strategische Offensive: Tesla will sein Robotaxi-Netzwerk massiv ausbauen. Las Vegas, Phoenix, Dallas, Houston und Miami sollen noch in diesem Jahr an das autonome Fahrdienst-Netzwerk angeschlossen werden. Ziel ist es, bis Jahresende einen Großteil der US-Bevölkerung mit dem Service zu erreichen. Was bislang als Pilotprojekt lief, wird damit zur kommerziellen Realität – zumindest in der Theorie.

Die Frage bleibt: Kann Tesla die technologischen und regulatorischen Hürden in dieser Geschwindigkeit überwinden? Und wird der Markt diese Zukunftswetten honorieren – oder bleibt die Skepsis bestehen?

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 9. November liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...