Während Tesla-Anleger eine schwache Handelswoche verdauen mussten, startet CEO Elon Musk eine technologische Charmeoffensive: Am Sonntag kündigte er aggressive Fortschritte bei hauseigenen KI-Chips an – und renommierte Analysten bekräftigen zeitgleich ihre bullishen Kursziele. Kann die Hardware-Revolution den jüngsten Kursrutsch stoppen?

AI5 und AI6: Tesla beschleunigt Chip-Entwicklung

Musk ließ am Wochenende aufhorchen: Der AI5-Chip steht kurz vor der finalen Produktionsfreigabe, während gleichzeitig bereits am AI6-Prozessor gearbeitet wird. Diese hauseigenen Prozessoren sind das Herzstück der autonomen Fahrstrategie – sie treiben sowohl die Rechenzentren als auch die Fahrzeugcomputer an, die für das geplante Robotaxi-Netzwerk unerlässlich sind.

Besonders ambitioniert: Tesla will diese Chips in Stückzahlen produzieren, die das kombinierte Volumen aller anderen KI-Chip-Hersteller übertreffen. Musk positioniert das Unternehmen damit als „Marktführer in echter KI" – ein gewagter Anspruch, der jedoch zeigt, wie ernst Tesla die Skalierung seiner Rechenleistung nimmt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Piper Sandler begeistert: FSD v14 übertrifft Erwartungen

Die technologischen Ambitionen finden institutionelle Unterstützung. Piper Sandler bestätigte nach einem Besuch im kalifornischen Fremont-Werk sein 500-Dollar-Kursziel und die "Overweight"-Einstufung. Der Auslöser: Eine Testfahrt mit FSD v14, die die Analysten als „wirklich beeindruckend" beschreiben.

Die Robotaxi-Fahrt zum Hotel verlief fehlerfrei – das System navigierte komplexe Stadtverkehrssituationen ohne menschliches Eingreifen. Die Investmentbank attestiert der Software Entscheidungsfähigkeiten, die den durchschnittlichen menschlichen Fahrer womöglich übertreffen. Auch Stifel hob sein Kursziel kürzlich auf 508 Dollar an und verwies auf „bedeutende Fortschritte" beim Robotaxi-Fahrplan.

Mietprogramm-Expansion als strategischer Schachzug

Parallel zur Technologie-Offensive weitet Tesla sein Fahrzeugvermietungsprogramm aus. Stellenausschreibungen für „Rental Readiness Specialists" in Boston, Austin, Fort Worth, Phoenix und Houston deuten auf eine gezielte Diversifizierung hin. Die Strategie könnte doppelten Nutzen bringen: Flottenauslastung optimieren und gleichzeitig den Markt für künftige autonome Transportdienste vorbereiten.

Trotz dieser positiven Signale bleibt die kurzfristige Kursentwicklung angespannt. Die psychologisch wichtige 400-Dollar-Marke wurde unterschritten – ein technisches Warnsignal. Anleger stehen vor der Frage: Wiegt die bestätigte Hardware-Roadmap und das institutionelle Vertrauen schwerer als die aktuellen Kursturbulenzen?

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...