Während die Baubranche unter massiven Problemen ächzt, macht Strabag das scheinbar Unmögliche: Das Unternehmen wächst gegen den Trend. Jetzt setzt Raiffeisen Research ein starkes Signal und hebt das Kursziel drastisch an. Kann sich der österreichische Baukonzern tatsächlich vollständig von der Sektorkrise abkoppeln?

Analysten sehen massives Aufwärtspotenzial

Die Experten von Raiffeisen Research haben ihre Einschätzung für Strabag grundlegend überarbeitet und das Kursziel von 71,00 Euro auf 85,00 Euro angehoben. Das entspricht einer Steigerung von knapp 20 Prozent und signalisiert erhebliches Aufwärtspotenzial für die Aktie.

Gleichzeitig bestätigten die Analysten ihre Kaufempfehlung. Diese Neubewertung kommt zu einem denkbar schwierigen Zeitpunkt für die Baubranche, in dem die meisten Wettbewerber mit existenziellen Herausforderungen kämpfen.

Wachstum im Krisenumfeld - wie macht Strabag das?

Das Bemerkenswerte an dieser Kurszielanhebung: Sie basiert auf überdurchschnittlichen Wachstumszahlen, die in der aktuellen Branchenkrise absoluten Seltenheitswert haben. Während hohe Zinsen, schleppende Investitionen und langwierige Genehmigungsverfahren die Bauwirtschaft lähmen, meldet Strabag Zahlen, die dem Markttrend klar widersprechen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Strabag?

Die robuste Performance in einem Krisenumfeld ist der Kern der positiven Bewertung. Das Unternehmen scheint sich erfolgreich von den negativen Einflüssen abzukoppeln, die den gesamten Sektor dominieren.

Die wichtigsten Fakten zur Kurszielanhebung:

  • Neues Kursziel: 85,00 Euro (vorher: 71,00 Euro)
  • Rating: Weiterhin "Kaufen"
  • Begründung: Überdurchschnittliche Wachstumszahlen trotz Branchenkrise
  • Marktumfeld: Bauwirtschaft ächzt unter Zinsen und schwachen Investitionen

Signal für nachhaltigen Erfolgskurs?

Die Heraufstufung durch Raiffeisen Research ist mehr als nur eine Zahl - sie ist ein klares Indiz dafür, dass Experten der Strabag zutrauen, ihren Erfolgskurs auch längerfristig fortzusetzen. Die Fähigkeit, entgegen dem Markttrend zu wachsen, wird als entscheidender strategischer Vorteil gewertet.

Für Anleger bedeutet die neue Analyse, dass die fundamentalen Daten des Unternehmens selbst in der Krise überzeugen. Ob sich diese Einschätzung auch im Kurs widerspiegelt, bleibt abzuwarten - das Potenzial scheint jedenfalls vorhanden.

Strabag-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Strabag-Analyse vom 9. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Strabag-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Strabag-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Strabag: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...