Steyr Motors sichert sich Millionen-Deal durch Joint Venture in Singapur

Die Steyr Motors AG geht eine strategische Partnerschaft mit Shangyan Power ein und sichert sich damit einen garantierten Umsatz von 65 Millionen Euro. Das Joint Venture eröffnet dem österreichischen Motorenhersteller Zugang zum riesigen ASEAN-Markt.
Vertraglich gesicherte Erfolgszahlen
Das Besondere an der Partnerschaft: Steyr Motors erhält einen vertraglich garantierten Mindestbeitrag von 65 Millionen Euro Umsatz und 13 Millionen Euro EBIT innerhalb der nächsten fünf Jahre. Diese ungewöhnliche Absicherung beginnt ab 2026 und unterstreicht das Vertrauen beider Partner in den gemeinsamen Erfolg.
Noch besser: Für die Kapazitätserweiterung muss Steyr Motors kein zusätzliches Kapital für Investitionen oder Working Capital bereitstellen. Das dürfte die Aktionäre besonders freuen.
Neue Märkte im ASEAN-Raum
Gemeinsam mit Shangyan Power, einem führenden asiatischen Hersteller von Dieselmotoren, erschließt Steyr Motors vollkommen neue Kundensegmente. Das erweiterte Produktportfolio zielt auf drei vielversprechende Bereiche ab:
- Industrielle Energieversorgung
- Kommerzielle Marine-Anwendungen
- Spezial-Offroad-Lösungen
Die neue Produktlinie ergänzt die bestehenden Kernprodukte ohne Überschneidungen. Allein in der ASEAN-Region wartet ein geschätztes Marktpotenzial von 13 bis 20 Milliarden US-Dollar.
CEO sieht "bedeutenden Schritt"
„Diese Partnerschaft ist ein bedeutender Schritt in unserer globalen Strategie“, erklärt Julian Cassutti, CEO der Steyr Motors AG. „Gemeinsam erschließen wir neue Märkte, verbessern unsere Reaktionsgeschwindigkeit und schaffen eine solide Basis für langfristigen Erfolg.“
Das Joint Venture kombiniert die internationale Markenbekanntheit und Ingenieurskompetenz von Steyr Motors mit der regionalen Marktstärke und Fertigungskapazität von Shangyan Power.
Ambitionierte Ziele für 2025
Die Ankündigung passt perfekt zu den bereits ambitionierten Zielen von Steyr Motors. Für 2025 strebt das Unternehmen ein Umsatzwachstum von mindestens 40 Prozent an. Die EBIT-Marge soll über 20 Prozent liegen.
Im Jahr 2024 hatte Steyr Motors bereits eine bemerkenswerte EBIT-Marge von 24 Prozent erreicht. Der operative Start des Joint Ventures ist für Ende 2025 geplant.
Mit Hauptsitz in Steyr entwickelt das Unternehmen Hochleistungs-Motoren für Defense-Spezialfahrzeuge, Boote und als Hilfsaggregate für Kampfpanzer. Die Partnerschaft könnte die internationale Expansion deutlich beschleunigen.
Steyr Motors-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Steyr Motors-Analyse vom 08. September liefert die Antwort:
Die neusten Steyr Motors-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Steyr Motors-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Steyr Motors: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...