Der japanische Riese Mitsubishi Heavy Industries kündigt eine Verdopplung seiner Gasturbinen-Produktion an – und setzt damit Siemens Energy direkt unter Druck. Was bedeutet dieser aggressive Schachzug für den deutschen Energietechnik-Konzern, der in den letzten Jahren von der hohen Nachfrage profitierte?

JPMorgan bestätigt Neutral-Einstufung

Die US-Investmentbank JPMorgan reagierte prompt auf die Nachrichten und bestätigte ihre "Neutral"-Einstufung für Siemens Energy. Analyst Akash Gupta sieht die Expansion des japanischen Konkurrenten als ernste Bedrohung für die Wettbewerbsposition des deutschen Unternehmens.

Die strategische Aufrüstung von Mitsubishi kommt zu einem kritischen Zeitpunkt: Während die globale Nachfrage nach Energielösungen boomt, könnte der nun verschärfte Kapazitätenwettlauf die Margen aller Marktteilnehmer unter Druck setzen.

Kurs unter Druck: Trendwende oder gesunde Korrektur?

Die Marktreaktion ließ nicht lange auf sich warten. Die Aktie notiert bei 89,24 Euro und verlor allein heute 1,26 Prozent. Damit setzt sich der Abwärtstrend der letzten Wochen fort:

  • Seit dem 52-Wochen-Hoch bei 103,80 Euro im August verlor die Aktie über 14 Prozent
  • Dennoch: Seit Jahresanfang zeigt das Papier ein Plus von 77 Prozent
  • Über zwölf Monate betrachtet liegt die Performance bei beeindruckenden 241 Prozent

Die entscheidende Frage: Handelt es sich hier um eine vorübergehende Konsolidierung nach dem starken Anstieg – oder leitet Mitsubishis Offensive eine nachhaltige Trendwende ein?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens Energy?

Gasturbinen: Vom Engpass zum Kapazitäten-Wettlauf

Noch vor wenigen Monaten profitierten alle großen Player von langen Lieferzeiten und hohen Preisen im Gasturbinengeschäft. Mitsubishis Ankündigung könnte dieses Gleichgewicht nun nachhaltig verändern:

  • Verdopplung der Produktionskapazitäten innerhalb von zwei Jahren
  • Direkte Kampfansage an Siemens Energy im Kerngeschäft
  • Potenzielle Margendruck durch erhöhtes Angebot

Kann Siemens Energy mit eigenen Kapazitätserweiterungen gegenhalten? Oder muss der Konzern sich auf andere Wachstumsbereiche konzentrieren?

Ausblick: Testphase für die Bullen-These

Die nächsten Wochen werden zeigen, ob die fundamentale Wachstumsstory von Siemens Energy trotz des verschärften Wettbewerbs intakt bleibt. Die aktuelle Kursbewegung reflektiert vor allem die veränderten Wettbewerbsbedingungen – nicht zwangsläufig eine Verschlechterung der underlying Nachfrage.

Für Anleger stellt sich die Frage: Ist der aktuelle Rücksetzer eine Einstiegsgelegenheit in eine langfristige Energiewende-Story? Oder markiert Mitsubishis Offensive den Beginn eines neuen, härteren Wettbewerbszyklus? Die Antwort wird nicht zuletzt von den nächsten Quartalszahlen abhängen.

Anzeige

Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 1. September liefert die Antwort:

Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...