Exakt bei der magischen 100-Euro-Marke war Schluss. Die Aktie des Energietechnik-Konzerns erreichte am Donnerstag kurzzeitig die psychologisch wichtige Schwelle, nur um dann dramatisch abzudrehen. Am Ende stand ein Minus von fast vier Prozent zu Buche – ein herber Dämpfer nach der beeindruckenden Rally der vergangenen Wochen.

Die Ernüchterung kam trotz euphorischer Analystenstimmen. Alexander Jones von der Bank of America hatte den Titel sogar auf die begehrte "Europe 1 List" der besten europäischen Anlageideen gesetzt. Doch die Anleger waren offensichtlich anderer Meinung und nutzten den Anstieg von rund 20 Prozent seit Anfang September gnadenlos für Gewinnmitnahmen.

Kann die Unterstützung halten?

Immerhin: Der Absturz fand vorerst an der 50-Tage-Linie sein Ende. Dieser technische Indikator gilt vielen Marktteilnehmern als wichtige Orientierung für den kurzfristigen Trend. Ob diese Unterstützung dauerhaft hält, wird entscheidend für die weitere Kursentwicklung sein.

Bemerkenswert bleibt die bisherige Jahresperformance von Siemens Energy. Mit einem Plus von 88 Prozent in 2025 rangiert der Titel auf Platz drei im DAX – nur übertroffen von der Rüstungsrally bei Rheinmetall und den gestiegenen Commerzbank-Papieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens Energy?

Analyst sieht massives Potenzial

Jones begründet seinen Optimismus mit gleich mehreren Faktoren. Der rasant wachsende Strombedarf für Rechenzentren soll dem Münchener Konzern künftig hohe Gewinne bescheren. Zudem erwartet er für November ambitioniertere Mittelfristziele und eine klarere Dividendenstrategie.

Seiner Ansicht nach unterschätzt der Markt das Umsatz- und Gewinnwachstum erheblich. Auch die beträchtlichen Barmittel, die das Unternehmen erwirtschaftet, fänden in der aktuellen Bewertung keine angemessene Berücksichtigung.

Gamesa-Problem im Griff?

Besonders spannend wird Jones' Einschätzung zur Windkraft-Tochter Gamesa. Diese hatte Siemens Energy 2023 noch an den Rand des Abgrunds gebracht – der Kurs war bis auf ein Rekordtief von 6,40 Euro abgestürzt. Staatsgarantien wurden notwendig, um das Unternehmen zu stützen.

Doch dann folgte eine beispiellose Aufholjagd: 2024 vervierfachte sich der Aktienkurs und machte Siemens Energy zum DAX-Überflieger. Sollte es nun tatsächlich gelingen, die Windkraft-Probleme endgültig in den Griff zu bekommen, könnte das der nächste Kurstreiber werden.

Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:

Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...