Die Siemens AG steht an einem strategischen Wendepunkt: Während die Erwartungen an die bevorstehenden Quartalszahlen gedämpft sind, prescht der Konzern mit einer ambitionierten KI-Offensive voran. Kann die neue Technologie die enttäuschenden Prognosen überschatten?

Quartalszahlen unter Druck

Am Donnerstag legt Siemens seine Zahlen für Q2 2025 vor – und die Signale stehen auf Sturm. Analysten erwarten im Schnitt:

  • Gewinn je Aktie von 2,47 Euro (Vorjahr: 2,57 Euro)
  • Leichtes Umsatzplus von 0,52% auf 19,26 Mrd. Euro

Die düsteren Prognosen spiegeln die Herausforderungen wider, vor denen der Industrieriese steht. Besonders die Digitalsparte hatte zuletzt in China mit Absatzproblemen zu kämpfen. Doch während die kurzfristigen Zahlen enttäuschen könnten, setzt Siemens langfristig auf ein anderes Pferd.

KI-Revolution in der Industrie

Auf der Automate 2025 in Detroit präsentierte der Konzern eine wegweisende Erweiterung seines KI-Portfolios. Die neue Generation autonomer KI-Agenten markiert einen Quantensprung:

  • Wandel von reaktiven Assistenten zu proaktiven Systemen
  • Hochentwickelter Orchestrator steuert spezialisierte Agenten
  • Integration in bestehendes "Industrial Copilot"-Ökosystem
  • Geplanter Marktplatz für Drittanbieter-Lösungen

"Wir sehen Produktivitätssteigerungen von bis zu 50%", erklärt Rainer Brehm, CEO Factory Automation bei Siemens. Die Technologie soll ganze Prozessketten ohne menschliches Eingreifen managen – ein kühner Vorstoß in die Zukunft der Industrie 4.0.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens?

Analysten gespalten

Während die KI-Initiative Aufsehen erregt, bleiben die Bewertungen der Tochtergesellschaft Healthineers zwiespältig:

  • JPMorgan hält an "Overweight" fest
  • UBS senkt Kursziel von 53 auf 50 Euro, belässt aber "Neutral"

Die Aktie notiert aktuell bei 223,15 Euro, nach einem beachtlichen Anstieg von 19,91% in den letzten 30 Tagen. Doch der Abstand zum 52-Wochen-Hoch von 239,70 Euro zeigt: Der Konzern steht unter Beweisdruck.

Richtungsentscheidung steht an

Die kommenden Tage werden zeigen, ob Siemens mit seiner KI-Strategie die Erzählung vom reinen Industriekonzern erfolgreich transformieren kann. Während die Quartalszahlen kurzfristigen Gegenwind bringen dürften, könnte die langfristige Ausrichtung auf autonome KI-Systeme den Weg für die nächste Wachstumsphase ebnen. Eine spannende Zwickmühle für Anleger.

Anzeige

Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...