Morgan Stanley durchbricht die Euphorie: Nach dem historischen Allzeithoch von über 250 Euro folgt der Schock. Die renommierte Investmentbank stuft den deutschen Industriegiganten von "Overweight" auf "Equal-weight" herab und warnt vor enttäuschenden Aussichten. Aber sind die Sorgen berechtigt, oder übertreibt die Wall Street?

Drei Warnsignale erschüttern die Anleger

Morgan Stanley nennt konkrete Gründe für den Stimmungswandel, die Siemens-Aktionäre aufhorchen lassen sollten:

  • Digital Industries schwächelt: Die wichtige Automatisierungssparte soll sich erst in der zweiten Jahreshälfte 2026 erholen - viel später als erhofft
  • China-Krise: Verschärfte Konkurrenz durch lokale Anbieter setzt die Margen unter massiven Druck
  • Falsche Prioritäten: Weitere Software-Übernahmen statt Aktienrückkäufe drücken die Kapitalrendite

Das Timing der Abstufung wirkt wie ein kalter Schauer: Erst letzte Woche feierte die Aktie noch neue Rekordstände, nun fallen die Kurse bereits vorbörslich um über 3 Prozent.

Der China-Schock: Margen unter Beschuss

Besonders alarmierend sind die Warnungen zur chinesischen Geschäftsentwicklung. Morgan Stanley prognostiziert, dass Siemens die historischen Margen-Niveaus in China nicht mehr erreichen wird. Die lokale Konkurrenz zwingt den Münchner Konzern zu Preiszugeständnissen - ein Teufelskreis, der die Profitabilität langfristig bedroht.

China gilt als einer der wichtigsten Wachstumsmärkte für Siemens. Sollten sich die Befürchtungen bewahrheiten, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf die Konzernbilanz haben.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens?

Bewertungsfalle: Der Höhenflug ist vorbei

Nach den spektakulären Kursgewinnen von über 27 Prozent seit Jahresbeginn sieht Morgan Stanley die Party beendet. Die Aktie handelt nicht mehr mit dem gewohnten Bewertungsabschlag - ein wichtiger Kurstreiber fällt weg.

Analyst Max Yates senkt zudem die Prognose für das Industrial EBIT 2026 um vier Prozent unter den Analystenkonsens. Das könnte bei der Guidance-Ausgabe am 13. November für weitere negative Überraschungen sorgen.

Countdown zur Wahrheit

Am 13. November legt Siemens die Geschäftszahlen für 2025 vor und gibt gleichzeitig die Prognosen für 2026 bekannt. Werden sich Morgan Stanleys düstere Erwartungen bestätigen? Besonders die Aussichten für Digital Industries und die China-Strategie stehen im Fokus.

Trotz der aktuellen Korrektur bleibt Siemens einer der stärksten DAX-Werte des Jahres. Doch die Zeiten müheloser Kursgewinne scheinen vorerst vorbei zu sein.

Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...