Shell verfolgt derzeit eine bemerkenswerte Doppelstrategie: Während der Energieriese massiv in neue Gasfelder investiert, baut er gleichzeitig seine Elektroauto-Infrastruktur aus. Ein mutiger Spagat zwischen fossiler Zukunft und grüner Transformation. Können beide Welten gleichzeitig funktionieren?

Milliarden-Deal im Mittelmeer steht bevor

Shell steht kurz vor einem strategischen Coup im östlichen Mittelmeer. Das Unternehmen verhandelt über die Entwicklungsrechte für das Rahmat-Gasfeld vor der ägyptischen Küste – eine der letzten großen unerschlossenen Offshore-Ressourcen der Region.

Die Zahlen sind beeindruckend: Das Feld soll rund 1,3 Billionen Kubikfuß Erdgas und 80 Millionen Barrel Kondensat bergen. Für Shell würde das den operativen Fußabdruck in einer Region bedeutend erweitern, die sich zu einem hart umkämpften Revier für Gasexploration entwickelt hat. Die Chance ergab sich, nachdem der bisherige Konzessionsinhaber die Rechte aufgab.

Aktienrückkäufe signalisieren Stärke

Parallel zu den Investitionen setzt Shell sein Kapitalmanagement konsequent fort. Gestern kaufte das Unternehmen 1,58 Millionen eigene Aktien zum Zweck der Vernichtung zurück – über verschiedene Börsen hinweg, darunter London und europäische Handelsplätze.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Shell?

Diese Käufe sind Teil des am 31. Juli angekündigten Rückkaufprogramms, das bis zum 24. Oktober läuft. Die Märkte werten die kontinuierlichen Rückkäufe als klares Signal für die Umsetzung der versprochenen Kapitalrendite-Politik.

Schwerlast-Flotten im Visier

Während Shell tief in Erdgas investiert, macht der Konzern gleichzeitig konkrete Schritte in der Energiewende. Das Unternehmen hat ein integriertes Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge speziell für Schwerlast-Flotten in ganz Europa gestartet.

Das Netzwerk kombiniert private und öffentliche Ladepunkte in einem einzigen System und zielt darauf ab, die hohen Investitionskosten zu senken, die kommerzielle Transportbetreiber vor Herausforderungen stellen. Shell positioniert sich damit in einem neuen Marktsegment, während Logistik- und Transportunternehmen auf elektrische Antriebe umsteigen.

Anzeige

Shell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Shell-Analyse vom 27. August liefert die Antwort:

Die neusten Shell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Shell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...