SFC Energy Aktie: Millionen-Deal!

Der bayerische Brennstoffzellen-Spezialist SFC Energy kann einen beachtlichen Erfolg verbuchen: Ein führender kanadischer Öl- und Gas-Produzent orderte Folgeaufträge im Wert von 9,3 Millionen kanadischen Dollar. Das entspricht rund 6,3 Millionen Euro – und zeigt, dass die Technologie des Unternehmens überzeugt. Doch kann dieser Coup die jüngsten Herausforderungen überwinden?
Der Großauftrag aus Nordamerika bestätigt die Stärke von SFCs Variable Frequency Drive (VFD)-Systemen. Diese vollintegrierten Lösungen reduzieren den Energieverbrauch und senken die Betriebskosten in Ölfeld-Operationen erheblich. Sie steuern elektrische Unterwasserpumpen – und haben sich bereits in der rauen Praxis bewährt.
Wiederholungsaufträge sprechen Bände
Besonders bemerkenswert: Es handelt sich um Folgebestellungen. Das unterstreicht nicht nur die Qualität der Technik, sondern auch das Vertrauen des Kunden. Die vollintegrierten VFD-Systeme haben sich in Nordamerikas Öl- und Gas-Sektor durchgesetzt. Die Umsatzerfassung und Ergebnisbeiträge werden noch für das laufende Geschäftsjahr 2025 erwartet.
Der Deal stärkt SFCs Clean Power Management Segment – eine der beiden Hauptsäulen neben dem Clean Energy Bereich. Bereits im ersten Halbjahr 2025 wuchs dieses Segment organisch um etwa 10 Prozent im Jahresvergleich.
Die wichtigsten Fakten zum Deal:
• Auftragsvolumen: CAD 9,3 Millionen (rund EUR 6,3 Millionen)
• Kunde: Führender kanadischer Öl- und Gas-Produzent
• Technologie: Bewährte VFD-Systeme für Unterwasser-Anwendungen
• Umsatzrealisierung: Geschäftsjahr 2025
Lichtblick nach schwierigen Monaten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SFC Energy?
Der Erfolg kommt zur rechten Zeit. Ende Juli hatte SFC Energy seine Jahresprognose nach unten korrigiert. Die erwarteten Konzernumsätze wurden auf 146,5 bis 161 Millionen Euro reduziert – gegenüber der ursprünglichen Prognose von 160,5 bis 180,9 Millionen Euro.
Währungsabwertungen wichtiger Funktionswährungen wie des kanadischen Dollars und US-Dollars sowie Verzögerungen bei Verteidigungsprogrammen in Indien belasten die kurzfristigen Erwartungen. Dennoch bleibt die langfristige Wachstumsstrategie intakt.
USA-Expansion soll Wende bringen
Ein strategischer Baustein könnte zum Game-Changer werden: die geplante US-Produktion. Sie soll bereits im vierten Quartal 2025 starten und die Auswirkungen von US-Zöllen abmildern. CEO Dr. Peter Podesser sieht darin ein "starkes Signal für Kundennähe und lokale Wertschöpfung".
Mit einer soliden Netto-Finanzposition von etwa 46 Millionen Euro zum 30. Juni 2025 verfügt das Unternehmen über ausreichend finanzielle Mittel für weitere Expansionspläne. Aktiv evaluiert werden M&A-Möglichkeiten, insbesondere zur Stärkung des Marktzugangs in den USA und Südostasien.
Der kanadische Großauftrag zeigt: SFC Energy bleibt trotz makroökonomischer Unsicherheiten wettbewerbsfähig in seinen Kernmärkten. Mit über 75.000 weltweit verkauften Brennstoffzellen und der erfolgreichen Positionierung im wachsenden Markt für nachhaltige Energielösungen könnte das Unternehmen gestärkt aus der aktuellen Phase hervorgehen.
SFC Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SFC Energy-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:
Die neusten SFC Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SFC Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SFC Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...