Sartorius Aktie: Plötzlich im Fokus der Kritik!
Der Laborausrüster verzeichnet Kursverluste nach Analystenherabstufung auf 'Hold', während gleichzeitig ein Großprojekt in Südkorea mit Samsung E&C realisiert wird.
Die Aktie der Sartorius AG notiert aktuell bei 233,70 Euro und verzeichnet damit einen Rückgang von 1,06 Prozent gegenüber dem Freitagsschlusskurs. Besonders bemerkenswert ist der deutliche Wertverlust von 5,65 Prozent innerhalb der letzten sieben Handelstage. Das Wertpapier befindet sich damit weit entfernt von seinem 52-Wochen-Hoch von 371,00 Euro, das erst vor knapp einem Monat am 26. März 2024 erreicht wurde – ein Abstand von über 37 Prozent.
Analysten von Deutsche Bank Research haben ihre Einstufung für Sartorius vor der Veröffentlichung der kommenden Quartalszahlen auf "Hold" herabgesetzt und ein Kursziel von 285 Euro festgelegt. Nach Einschätzung der Experten dürfte der Laborausrüster zwar insgesamt solide Ergebnisse liefern, jedoch könnten die aktuellen Bewertungen die Wachstumsaussichten des Unternehmens bereits vollständig berücksichtigen. Diese Analyse könnte zur aktuellen Kursschwäche beigetragen haben.
Expansion in Asien
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Sartorius?
Trotz der angespannten Kurssituation zeigt Sartorius weiterhin Ambitionen im asiatischen Markt. Der Anbieter von Labor- und Prozesstechnologie konnte einen bedeutenden Schritt in seiner internationalen Expansionsstrategie verzeichnen: Samsung Engineering & Construction erhielt einen Auftrag im Wert von 518,6 Milliarden Won (etwa 400 Millionen Euro) für den Bau einer Bioprozessanlage für Sartorius im südkoreanischen Songdo. Dieses umfangreiche Projekt demonstriert das Engagement des Unternehmens, seine Präsenz in Asien zu verstärken und mit führenden Industriepartnern zu kooperieren.
Unternehmenshistorie und Finanzzahlen
Sartorius hat sein Produktportfolio durch strategische Übernahmen kontinuierlich erweitert. Bedeutende Meilensteine waren die Akquisition von B.Braun Biotech International im Jahr 2000 sowie die Fusion mit dem französischen Biotech-Unternehmen Stedim S.A. im Jahr 2007. Diese Strategie hat dazu beigetragen, dass das Unternehmen heute ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für die Biopharmaindustrie und Labordiagnostik anbieten kann.
Trotz des jüngsten Kursrückgangs zeigt die Aktie seit Jahresbeginn eine positive Entwicklung mit einem Plus von 9,56 Prozent. Allerdings steht diesem Zuwachs ein erheblicher Wertverlust von 36,92 Prozent im 12-Monats-Vergleich gegenüber. Die Dividendenausschüttung der letzten 12 Monate betrug insgesamt 0,74 Euro, was einer relativ niedrigen Dividendenrendite von 0,32 Prozent entspricht. Der RSI-Wert von 80,9 deutet zudem auf eine aktuell überkaufte Marktsituation hin, was weitere Kurskorrekturen begünstigen könnte.
Sartorius-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Sartorius-Analyse vom 24. März liefert die Antwort:
Die neusten Sartorius-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Sartorius-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Sartorius: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...