Ein Bericht elektrisiert derzeit die Märkte: Der US-Elektroautobauer Tesla soll prismatische Batterien von südkoreanischen Konzernen beschaffen wollen. Damit rückt Samsung SDI direkt ins Rampenlicht. Als einziger der großen heimischen Batterieproduzenten stellt das Unternehmen diesen Batterietyp bereits in Masse her.

Die Märkte reagierten mit Begeisterung auf diese Nachricht. Gleichzeitig intensiviert sich der Konkurrenzkampf im südkoreanischen Batteriemarkt dramatisch. Sowohl LG Energy Solution als auch SK On drängen nun ebenfalls in das prismatische Batteriesegment – eine Domäne, die bislang Samsung SDI beherrschte.

Samsung SDI unter Druck

Die jüngsten Geschäftszahlen zeichnen ein herausforderndes Bild. Das zweite Quartal 2025 endete mit einem erheblichen operativen Verlust, hauptsächlich aufgrund schwächelnder Nachfrage der großen Elektroauto-Kunden. Besonders der Umsatz der Batteriesparte verzeichnete einen Jahresrückgang.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Samsung SDI?

Diese Schwäche spiegelt sich auch in den globalen Marktanteilen wider. Der Anteil am Batterieverbrauch fiel im ersten Halbjahr, während insbesondere chinesische Konkurrenten deutlich Boden gutmachten. Die Zahlen sind eindeutig: ein klarer Abwärtstrend in einem Markt, der eigentlich insgesamt wächst.

Neue Hoffnung aus den USA und der KI

Doch es gibt deutliche Anzeichen für eine Trendwende. Geopolitische Entwicklungen spielen südkoreanischen Herstellern derzeit in die Karten. Die scharfe Zollerhöhung der USA auf chinesische Produkte führte zu einem massiven Anstieg der Importe koreanischer Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme (ESS). Samsung SDI profitiert direkt davon und baut seine Produktionskapazitäten in den USA aus – etwa durch Joint Ventures in Indiana.

Gleichzeitig schafft der KI-Boom eine unerwartet starke Nachfrage nach Energiespeichersystemen. Diese robuste ESS-Nachfrage steht in starkem Kontrast zum derzeit schwächelnden E-Auto-Markt und eröffnet neue, lukrative Geschäftsfelder. Strategisch richtet sich das Unternehmen darauf aus, indem es Produktionslinien in den USA für ESS-Batterien umrüstet und ab 2026 dort LFP-Batterien für dieses Segment in Masse produzieren will.

Technologie als entscheidender Differenzierungsfaktor

Wird in diesem Wettbewerbsumfeld die technologische Führerschaft zum entscheidenden Faktor? Samsung SDI setzt aktuell genau darauf. Mit technologischen Innovationen will das Unternehmen seine Marktposition festigen. Konkret geht es um neue Designs zur Verhinderung thermischer Ausbreitung zwischen Batteriezellen – ein kritisches Sicherheitsmerkmal.

Außerdem wird die Entwicklung der sogenannten Cell-to-Pack-Technologie (CTP) vorangetrieben. Durch den Wegfall der Modulebene reduziert sich das Batteriegewicht, während gleichzeitig Energiedichte und Kosteneffizienz verbessert werden. Ein klares Signal an die Konkurrenten, die gerade erst in den prismatischen Batteriemarkt einsteigen.

Samsung SDI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Samsung SDI-Analyse vom 15. August liefert die Antwort:

Die neusten Samsung SDI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung SDI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Samsung SDI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...