Die aktuellen Marktdaten zeigen ein düsteres Bild für den Batteriehersteller Samsung SDI. Im ersten Halbjahr verzeichnete das Unternehmen einen deutlichen Rückgang seiner globalen Position – mit handfesten Zahlen belegt.

Zahlen sprechen klare Sprache

Neue Daten von SNE Research offenbaren einen alarmierenden Trend: Der Batterieverbrauch von Samsung SDI-Produkten sank um 8 Prozent auf 16 Gigawattstunden (GWh). Damit schrumpfte der globale Marktanteil von 4,7 auf nur noch 3,2 Prozent. Ein fatales Signal, während der Gesamtmarkt um 37,3 Prozent wuchs.

Chinesische Konkurrenz drängt vor

Während Samsung SDI verliert, festigen chinesische Hersteller ihre Dominanz. Marktführer CATL aus China hält jetzt 37,9 Prozent Marktanteil. Selbst unter den südkoreanischen Wettbewerbern zeigt sich ein gemischtes Bild: LG Energy Solution und SK On konnten ihren Batterieabsatz steigern, obwohl der gemeinsame Marktanteil der drei großen Hersteller aus Südkorea insgesamt schrumpfte.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Samsung SDI?

Was steckt hinter dem Abschwung?

Die Gründe für die schwachen Zahlen liegen auf der Hand:

  • Nachfrageeinbruch in den Schlüsselmärkten Europa und Nordamerika
  • Aktuelle Flaute im Elektrofahrzeugsektor

Als Reaktion präsentierte das Unternehmen auf der InterBattery 2025 zwar neue Batterielösungen. Doch die Frage bleibt: Reicht das, um den Abwärtstrend zu stoppen?

Samsung SDI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Samsung SDI-Analyse vom 4. August liefert die Antwort:

Die neusten Samsung SDI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung SDI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Samsung SDI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...