Der südkoreanische Batterie-Riese Samsung SDI steckt in einem dramatischen Spagat zwischen schmerzhaften Quartalsverlusten und einer revolutionären Zukunftsvision. Während die aktuelle Bilanz von der Krise im Elektroauto-Markt zeugt, setzt das Unternehmen mit einem spektakulären Technologie-Bündnis voll auf die nächste Generation der Batterie-Technik. Kann die Allianz mit BMW und einem US-Spezialisten den Abwärtstrend stoppen?

Spektakuläre Allianz gegen Quartalsdelle

Gerade erst schockierte Samsung SDI mit einem operativen Verlust von umgerechnet 360 Millionen Euro im dritten Quartal - doch nur Tage später folgte die überraschende Kehrtwende. Das Unternehmen verkündete eine Dreier-Allianz mit BMW und dem US-Spezialisten Solid Power, um die kommerzielle Marktreife von Festkörperbatterien bis 2027 voranzutreiben. Diese Technologie verspricht nicht nur höhere Energiedichte und längere Lebensdauer, sondern gilt als sicherer als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien.

Die Marktreaktion spricht Bände: Während Samsung SDI selbst mit den aktuellen Herausforderungen kämpft, schoss die Aktie des US-Partners Solid Power nach der Ankündigung um über 14 Prozent in die Höhe. Ein klares Signal, welches Potenzial die Märkte in dieser Technologie sehen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Samsung SDI?

Elektroauto-Krise trifft Batterie-Gigant

Die Zahlen des dritten Quartals offenbaren die ganze Härte der aktuellen Marktlage. Der Umsatz brach um 22,5 Prozent im Jahresvergleich ein, das Batteriegeschäft verbuchte einen operativen Verlust von 630 Milliarden Won. Verantwortlich dafür sind vor allem die gedämpften Verkäufe von Elektroauto-Batterien und die Auswirkungen US-amerikanischer Zölle auf Energiespeichersysteme.

Doch trotz der düsteren operativen Zahlen gelang überraschend eine Wende in die Gewinnzone - wenn auch nur knapp. Ein Sondereffekt durch die Einstellung des Polarizer-Film-Geschäfts sorgte für einen Nettogewinn von 5,7 Milliarden Won und übertraf damit die Erwartungen der Analysten.

Die Ruhe vor dem Sturm?

Für das vierte Quartal sieht Samsung SDI bereits Licht am Ende des Tunnels. Das Unternehmen rechnet mit einer Erholung des europäischen Elektroauto-Marktes und anhaltendem Wachstum im US-Energiespeichermarkt. Gleichzeitig intensiviert der Konzert seine Präsenz in beiden Segmenten und setzt auf neue Produkte wie die Samsung Battery Box 1.7 und SBB 2.0.

Die strategische Weichenstellung könnte kaum deutlicher sein: Während das Tagesgeschäft leidet, positioniert sich Samsung SDI mit der Festkörperbatterie-Allianz als Technologieführer der nächsten Generation. Die Frage ist nur: Reicht die Zukunftsvision aus, um die aktuellen Verluste zu überdecken?

Samsung SDI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Samsung SDI-Analyse vom 01. November liefert die Antwort:

Die neusten Samsung SDI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung SDI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Samsung SDI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...